Direkt zum Inhalt

Klimakommunikation

Umfassende Verhaltensdaten – ein Schlüssel zu wirksamer Klimapolitik

18.4.2023

Von Cornelia Betsch und Mirjam Jenny

Längst ist klar: Ohne systemische Veränderungen etwa in Wirtschaft und Gesellschaft sind die Klimaziele von Paris nicht zu schaffen. Die Verhaltensforschung könne hier helfen, schreiben Mirjam Jenny und Cornelia Betsch in einem Gastbeitrag…

Fakten, Fakten, Fakten: Acht Stellen im Netz, die Nachrichten checken und Desinformation kontern

27.3.2023

Von Nick Reimer und Toralf Staud

Seit 2011 prüft klimafakten.de populäre Falschbehauptungen rund ums Klima und stellt den tatsächlichen Forschungsstand verständlich dar. In den vergangenen Jahren haben sich viele weitere Faktencheck-Projekte etabliert, als Teil großer Redaktionen…

„Rechtsextreme und Rassisten wehren sich gegen Klimaschutz, weil er ihre Privilegien in Frage stellt"

28.2.2023

Von Alexandra Endres

Am rechten Rand des politischen Spektrums sind das Leugnen der Erderhitzung und die Ablehnung der Energiewende in den vergangenen Jahren zu wichtigen Themen geworden, zum Beispiel bei der AfD. Was sind die ideologischen Hintergründe, und wie kann…

Politik – der blinde Fleck der Klimabildung

11.1.2023

Von Johanna Kranz, Martin Schwichow, Petra Breitenmoser und Kai Niebert

Bildung könnte ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz sein. Doch bisherigen Ansätze verlagern die Verantwortung oft aufs Individuum statt junge Menschen klimapolitisch zu ermächtigen. In einem Gastbeitrag analysieren Johanna Kranz, Martin Schwichow…

54:0 – Wenn manches Fachwissen in der Klimapolitik nicht mit am Tisch sitzt

6.12.2022

Von Carel Mohn

Sie befassen sich mit dem ganz Großen, dem Globalen – aber auch dem ganz Handfest-Konkretem: die wissenschaftlichen Beratungsgremien der Bundesregierung. Eine Analyse von klimafakten.de zeigt: Von Interdisziplinarität ist die Politikberatung bei…

FUROR

11.11.2022

Eine dichterische Auseinandersetzung mit Wut in Klimadebatten. Von Maren Kling, Künsterin aus Berlin

Heftige Wut auf Klima-Proteste: "Es ist auch eine Strategie, eigene ungute Gefühle abzuwehren"

11.11.2022

Seit Straßenblockaden und symbolischen Attacken auf Kunstwerke sorgen Aktivist:innen der Gruppe "Letzte Generation" seit Wochen für Aufregung, die Reaktionen darauf sind teils sehr heftig. Wie lässt sich das erklären? Und was könnten die…

Der wichtigste Rohstoff für die Klimawende ist gesellschaftliches Vertrauen. Wie lässt es sich fördern?

25.10.2022

Mit Klimaschutz ist es ein bisschen wie beim Aufräumen der WG-Küche: Jeder möchte, dass was passiert – aber weil man meint, die anderen machen nichts, bleibt man selbst untätig. Wer Klimaschutz will, sollte deshalb am Aufbau von gesellschaftlichem…

Das war der K3-Kongress 2022: „Neue Anregungen und Beispiele, schön auf den Punkt gebracht“

16.9.2022

Mehr als 400 Klimakommunikator:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zwei Tage lang auf dem K3-Kongress in Zürich getroffen. Zum Abschluss haben wir vier von ihnen nach einer ganz persönlichen Bilanz gefragt

"Wir haben alle leuchtende Augen": Ein Workshop auf dem K3-Kongress zum Denken in Utopien

15.9.2022

"Das Reden über Probleme schafft Probleme, das Reden über Lösungen schafft Lösungen", hieß es am zweiten Tag des K3-Kongresses. Aber wie können Visionen ihre Kraft entfalten? Wie bekommt man überhaupt ein Bild von der Welt, die es ja noch gar nicht…

Wieviel Apokalypse in der Klimakommunikation darf es sein? – Am wichtigsten ist, auch Auswege zu zeigen

14.9.2022

Klimakommunikation kann und darf die potenziell katastrophalen Folgen der Klimakrise nicht verschweigen. Ein Workshop auf dem K3-Kongress in Zürich erkundete, wie man konstruktiv mit negativen Emotionen wie Angst, Wut und Trauer umgehen sollte

"Einen Großteil der Menschen könnte man mit besserer Kommunikation zu mehr Klimaschutz bewegen"

14.9.2022

Heute beginnt in Zürich der dritte K3-Kongress für Klimakommunikation. Einen der Hauptvorträge hält Mike S. Schäfer von der dortigen Universität. Zum Konferenzauftakt sprachen wir mit ihm über die Kluft zwischen Wissen und Handeln, über die…