Orientierungswissen und Gesprächstechniken für die Kundenkommunikation. Eine Praxisfortbildung für Betriebe des SHK-Gewerbes

Betriebe für Sanitär, Heizung und Klima gehören zu den Hidden Champions beim Klimaschutz - beim Heizungsbau kommt es auf ihre Expertise an. Dementsprechend hat ihr Wort Gewicht: Wenn es um den Einbau einer neuen Heizung geht, dann wird vor allem den Profis der Installationsfirma aus der Region vertraut.

  • Empfiehlt der Heizungsbauer den Einbau einer Wärmepumpe - oder bleibt es auf seine Empfehlung bei einer Öl- oder Gasheizung, so effizient die neue Anlage auch sein mag?
  • Wie führt man Kundengespräche auf dem Weg zu einer neuen Heizung?
  • Und wie kann man mit Fehlinformationen und falschen Vorstellungen zu Kosten oder Verlässlichkeit einer neuen Heizung konstruktiv umgehen?

Diese halbtägige Fortbildung richtet sich an Betriebe des Sanitär-, Heizungs- nund Klimahandwerks und angrenzender Gewerke.

Wir kommen zu Ihnen und schulen Ihre Mitarbeitenden, die Kunden beim Tausch oder der Sanierung einer Heizungsanlage beraten.

Hierfür vermittelt die Fortbildung das grundlegende Wissen zu Klimawandel und Klimapolitik, das jeder SHK-Betrieb braucht, um im Kundengespräch eine Orientierung zu haben:

  • Warum kommt es beim Klimaschutz auf den privaten Heizungskeller an?
  • Was bedeuten Emissionshandel und europäische Vorgaben für Heizkosten und Investitionsentscheidungen?
  • Gibt es das überhaupt - "klimaneutrales Heizen"? Und ist Deutschland nicht viel zu klein, um beim Klimawandel global etwas bewirken zu können?

Hieran anknüpfend vermittelt das Training praktische Techniken für Fragen, Einwände und Bedenken von Kunden - damit aus einem Thema, das als heikel und polarisierend erlebt ein erfolgreiches Projekt Heizungstausch wird.

Dauer

4 bis 6 Stunden

Zu welcher Ausgangssituation passt das Angebot?

Dieses Training eignet sich für Sie, wenn Sie:

  • als Unternehmen des SHK-Handwerks Heizungen planen oder einbauen
  • private Bauherren bei der Gebäudesanierung beraten oder begleiten
  • im Handwerk und Baugewerbe die klimaverträgliche Sanierung des Gebäudebestands vorantreiben wollen und hierbei auf belastbare Fakten und eine gute Kommunikation setzen.

Was ist hinterher anders als zuvor?

"Die Mischung aus Klimawissen und Kommunikationsfähigkeiten, um für klimaneutrale Lösungen zu werben - das war genau der Inhalt dieser Fortbildung, der uns ins Kundengesprächen weiterhilft."

Dr.-Ing. Markus Kühne,
Ernst Krastel GmbH, Wasser. Wärme. Erneuerbare Energien, Mörlenbach (Hessen)