Sie wissen bereits viel über Klimakommunikation? Und wollen noch mehr wissen – um das Wissen dann auch an andere weiterzugeben?
Unsere fünftägige Weiterbildung befähigt Sie und Ihre Organisation, empathisch, effektiv und aktivierend über Klimaschutz zu kommunizieren und Menschen und Zielgruppen in ihrem eigenen Umfeld wirksam zu erreichen. Wir kombinieren fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, erprobte Methoden und jahrelange Praxiserfahrung.
Die Weiterbildung besteht aus vier Modulen und ist für bis zu 15 Teilnehmende möglich.
Modul 1 – Einstieg: Grundlagen und Hintergründe (un)wirksamer Klimakommunikation
Die Teilnehmenden überblicken die psychologischen Mechanismen für (un)wirksame Klimakommunikation. Sie bekommen einen Überblick über die Themenfelder und Lösungsansätze wirksamer Klimakommunikation, die sie im Verlauf der Weiterbildung kennenlernen. Sie wählen ein eigenes Klimakommunikations-Vorhaben, das sie über die Weiterbildung hinweg ausarbeiten.
Modul 2 – Vom Wissen zum Handeln: Lösungsfaktoren wirksamer Klimakommunikation
Die Teilnehmenden entdecken die Facetten wirksamer Klimakommunikation, die auf Erkenntnissen der Umweltpsychologie und anderen Sozialwissenschaften basieren. Sie können Ihre Ziele und Zielgruppen bestimmen und Wirkungsfaktoren wie Werte, Emotionen, soziale Normen, etc. in ihrer Kommunikation anwenden.
Modul 3 – Umgang mit Widerständen in der Klimakommunikation
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über Desinformations- und Verzögerungs-Strategien. Sie haben Handwerkszeug, um ziel- und zielgruppenspezifisch, wertschätzend und motivierend damit umzugehen.
Modul 4 – Ausstieg und Transfer
Die Teilnehmenden haben ihr Kommunikations-Vorhaben fertig ausgearbeitet und konkrete Schritte zur Umsetzung im Arbeitsumfeld definiert. Sie gehen gestärkt, resilient und vernetzt aus der Weiterbildung.
Was unsere Weiterbildung besonders macht:
- Weitblick: Wir arbeiten zusammen mit einem interdisziplinären Trainer*innen-Netzwerk und bringen Expertise aus diversen Fachrichtungen wie z.B. der Umweltpsychologie, Sozial- und Kommunikationswissenschaft, Andragogik, Physik, Kulturanthropologie, Wirtschaft und dem Journalismus zusammen.
- Praxisbezug: Klimakommunikation ist ein Schnittstellenthema, das zunehmend an Interesse und Relevanz gewinnt. Klimafakten arbeitet mit den führenden Klimakommunikations-Trainer*innen zusammen, die jahrelange Erfahrung mit verschiedenen Zielgruppen in unsere Arbeit einfließen lassen. In Ihre Ausbildung fließen diese Erfahrungen mit ein.
- Wissenschaft und Praxis: Wir arbeiten mit fundierten wissenschaftlichen Modellen und integrieren Handlungsempfehlungen unserer Kooperationspartner*innen. Somit kombinieren wir Wissenschaft und Praxis.
- Handlungsorientierung: Die Teilnehmenden wenden das Gelernte direkt an und arbeiten an Ihrem eigenen Klimakommunikations-Vorhaben.
- Vernetzung und Austausch: Die Weiterbildung bietet Raum für Vernetzung und Austausch. Auch nach der Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden und dem Netzwerk Klima kommunizieren auszutauschen.
Die Weiterbildung dauert fünf Tage und kann als von Unternehmen und Organisationen komplett gebucht werden.
Alle Informationen und Buchungskonditionen finden Sie in diesem Info-Flyer.