Aktuelles

"The Ministry for the Future": Eine hoffnungsvolle Allegorie darauf, was Menschen bewirken können
Climate Fiction: Anfang Oktober erschien in den USA der neue Roman von Kim Stanley Robinson, einem der weltweit renommiertesten Science-Fiction-Autoren. Das Buch ist eine drastische Parabel auf das, was kommen könnte – und auf das, was sich…
Climate Story Lab in Berlin: "Wir wollen versuchen, Brücken zu schlagen"
In den Berliner Union-Film-Ateliers (BUFA) am Südrand des Tempelhofer Feldes findet in diesem Jahr das Climate Story Lab statt - eine Mischung aus Kulturfestival und Experimentierwerkstatt, angedockt an das Human Rights Film Festival Berlin. Wir…

Interaktives Grafik-Projekt ShowYourBudgets.org: "Die Lage ist dramatisch, und das wollen wir zeigen"
Wie schnell müssen eigentlich die CO2-Emissionen eines Landes sinken, um die Erderhitzung bei höchstens 1,5 Grad zu stoppen? Was also müsste meine Regierung tun, um seine Pflicht aus dem Pariser Abkommen zu erfüllen? Mit einer neuen Daten…

P-L-O-K-S: Unser Info-Poster zu Strategien der Desinformation jetzt auch auf Niederländisch
Nach P-L-U-R-V und F-L-I-C-C gibt es nun eine dritte Version unserer erfolgreichen Infografik: den niederländischen "Basiscursus Desinformatie" zum kostenlosen Herunterladen
Arktis statt Aktien, Dürre statt Dividende: Initiative will ARD-Sendung "Börse vor acht" ersetzen
Wochentags direkt vor der Tagesschau sendet die ARD derzeit Börseninformationen. Klima-Aktivisten wollen diesen Sendeplatz stattdessen für eine regelmäßige Berichterstattung über die Erderhitzung - und haben für eine Testausgabe per Crowdfunding…

"Die Zunahme von Hitzewellen ist zweifelsfrei eine Folge der globalen Erwärmung"
Was weiß die Forschung über Extremwetter in Deutschland? Ein kompaktes Faktenblatt zum Stand der Wissenschaft hat der Deutsche Wetterdienst auf dem Extremwetterkongress in Hamburg vorgestellt
Was lehrt die Corona-Erfahrung für die Klima-Krise? "Es gibt keine Ausreden mehr. No more excuses"
In der Vergangenheit rückten während wirtschaftlicher Krisenzeiten üblicherweise Umweltthemen in den Hintergrund - doch in der Corona-Krise sei das überraschenderweise nicht so, erklärt Christoph Hofinger, Österreichs profiliertester Demoskop. Zudem…

"Was wir heute übers Klima wissen": Neues Faktenblatt fasst gesicherte Forschungsergebnisse zusammen
Neben klimafakten.de gehören das Deutsche Klima-Konsortium (DKK), die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG), der Deutscher Wetterdienst (DWD), der Extremwetterkongress Hamburg sowie die Helmholtz-Klima-Initiative zu den Herausgebern des 24…
Nicht ich. Nicht jetzt. Nicht so. Zu spät: Mit welchen Argumentationsmustern Klimaschutz gebremst wird
Das größte Problem in der Klimakommunikation sind nicht (mehr) Personen, die den Klimawandel leugnen. Stattdessen sind, so eine aktuelle Studie, zunehmend andere Strategien en vogue: Solche, mit denen sich auf eine Verzögerung wirksamer…
Mitmachen bei gemeinschaftlichen Energie-Initiativen: Finanzielle Motive werden überschätzt
Was motiviert Menschen, sich an Projekten zur Förderung erneuerbarer Energie zu beteiligen? Viele nennen Sorge um die Umwelt und finanzielle Überlegungen als zentrale Motive. Doch ein genauer Blick zeigt: Gemeinschaftliche Motive sind wichtiger als…

Sagen Sie uns Ihre Meinung: Wie finden Sie klimafakten.de? Was ist hilfreich? Was fehlt?
Neun Jahre nach dem Start unseres Portals wollen wir (wieder einmal) unsere Arbeit überprüfen. Dabei können Sie uns helfen - indem Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und an unserer Online-Umfrage teilnehmen
Wissenschaftlicher Jargon: Fachwörter vermeiden - oder besser ganz drauf verzichten?
Berichten des IPCC wird - wie auch vielen anderen Forschungspubikationen - vorgehalten, sie seien für Laien nur schwer verständlich. Studien zeigen, dass es nur begrenzten Nutzen hat, die darin verwendeten Fachbegriffe zu erläutern. Am besten sollte…