Emissionsminderung

Fakten aus der Wissenschaft
zu aktuellen Debatten rund um den Klimawandel - Berlin, 26. März 2020
"Umweltverbände und Umweltbundesamt halten augenscheinlich wenig von gutem Marketing"
Viele Menschen schätzen vollkommen falsch ein, mit welchen individuellen Handlungen sie dem Klima wirklich helfen könnten. Das ergab kürzlich eine Umfrage der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney. Am populärsten war ausgerechnet eine…
Neuer Faktencheck: "Deutschland verursacht bloß zwei Prozent des globalen CO2-Ausstoßes - und ...?"
Immer wieder ist in deutschen Debatten rund um Klimawandel und Klimaschutz zu hören, die Bundesrepublik sei doch nur für zwei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. In Österreich heißt es analog, es seien nur 0,2 Prozent, in…

"Handabdruck" statt "Fußabdruck" - ein Konzept für mehr Optimismus im Klimaschutz?
Inspiration statt Frustration, Handeln statt Lähmung - dies will das Konzept des "Carbon Handprint" schaffen, indem es positive Auswirkungen von Klimaschutz sichtbar und erzählbar macht. Denn auch wenn Informationen über Klimasünden wichtig sind,…
Mehr Platz im Emissionsbudget als gedacht? "In Wahrheit haben wir keine Zeit zu verlieren"
Bis zur Schwelle von 1,5 °C Erderhitzung könne die Menschheit noch deutlich mehr Kohlendioxid ausstoßen als gedacht - eine Studie mit diesem Fazit erschien vor einigen Monaten im Fachjournal Nature Geoscience. Man könne sich mit Klimaschutz mehr…
1,5-Grad-Limit: Der "Machbarkeits-Pokal" gehört in die Vitrine
Die Klimapolitik beschließt gern hehre Ziele, aber handelt nicht entsprechend. Klimaforscher und Politikberater sollten deshalb die Faktenlage in einer Weise präsentieren, die es Politikern schwerer macht, den praktischen Konsequenzen des von ihnen…