klimafakten.de

Was wir heute übers Klima wissen: Unser Faktenpapier zum Stand der Klimaforschung jetzt aktualisiert
Vor drei Jahren hat klimafakten.de gemeinsam mit dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK), dem Deutschen Wetterdienst (DWD), der Helmholtz-Klimainitiative und weiteren Partnern den Stand des Wissens zu Ursachen und Folgen des Klimawandels kompakt…

Klimakommunikation für die Ohren: Der Podcast zu unserem Handbuch ist jetzt komplett
Aus 416 Seiten Buch wurden sechseinhalb Stunden Podcast: In 23 Folgen haben wir die zentralen Inhalte unseres Kompendiums zu wirksamer Klimakommunikation aufbereitet. Tausende Hörerinnen und Hörer haben wir auf diesem Wege bereits erreicht
Was wir heute übers Klima wissen: Unser Faktenpapier zum Stand der Klimaforschung jetzt aktualisiert
Vor zwei Jahren hat klimafakten.de gemeinsam mit dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK), dem Deutschen Wetterdienst (DWD), der Helmholtz-Klimainitiative und weiteren Partnern den Stand des Wissens zu Ursachen und Folgen des Klimawandels kompakt…

Deutsche Gesellschaft für Psychologie verleiht ihren Preis für Wissenschaftspublizistik an klimafakten.de
Alle zwei Jahre vergibt die Fachorganisation forschender und lehrender Psycholog:innen einen Kommunikationspreis - 2022 geht er an unsere Redaktion. Sie leiste einen "wichtigen Beitrag zur konstruktiven Debatte um Klimaschutz und…

Unser Handbuch zur Klimakommunikation gibt's jetzt auch als gedrucktes Buch – und als Podcast
"Über Klima sprechen": Die Buchausgabe mit 416 Seiten im Format A4 erscheint heute im Oekom-Verlag und ist ab sofort überall im Handel erhältlich. Parallel dazu gibt es das Handbuch nun auch zum Hören. Der heute startende Podcast von und mit Gabriel…

K3-Preis für Klimakommunikation: Diese 22 Projekte stehen auf der Shortlist der Jury
Ein Dorftheater aus Österreich, eine Schweizer Stadt, die klimaverträgliches Kochen lernt und gleich vier deutsche TV-Kanäle mit neuem Klimaschwerpunkt - das sind einige der Projekte, die es aus mehr als 100 Bewerbungen auf die Shortlist für den K3…

Botschaften testen, sich evaluieren: Die letzten Kapitel unseres Handbuchs Klimakommunikation sind online
Zum Abschluss tritt unser Kompendium für gute Klimakommunikation einen Schritt zurück: Das Kapitel 21 erklärt, warum es wichtig ist, sich und seine Arbeit immer wieder kritisch zu überprüfen (und wie dies geht). Im Nachwort schließlich wird nochmal…

Corona, Desinformation, seelische Belastungen: Die drei letzten Praxiskapitel unseres Handbuchs sind online
"Über Klima sprechen. Das Handbuch", unter diesem Titel haben wir vor gut einem Jahr ein Kompendium zur Klimakommunikation gestartet. Nun haben wir drei weitere Kapitel veröffentlicht - damit ist der Hauptteil namens "Showtime" nun abgeschlossen und…
Was vermissen Sie auf klimafakten.de? Was brauchen Sie? – Unsere Umfrage unter Leserinnen und Lesern
In einem veränderten klimapolitischen Umfeld steckt klimafakten.de seinen redaktionellen Kurs neu ab – und will Klimakommunikator:innen künftig noch gezielter unterstützen. Auf dem Weg dorthin ist Ihre Meinung gefragt, und zwar bei dieser Umfrage

Zwei weitere Kapitel unseres Handbuchs: Meide Wissenschaftsjargon – und Vorsicht bei "Geheimtipps"
Fachbegriffe werden oft missverstanden, und viele in Klimapolitik oder -kommunikation empfohlenen psychologischen Kniffe sind mit Vorsicht zu genießen. Praktische Hilfestellungen und fundierte wissenschafliche Hintergründe zu beiden Themen liefern…

Forschung trifft Literatur: Zwei Blicke auf die Zukunft
Fiktion und Realität der Klimakrise. Ein digitales Live-Event von klimafakten.de, Deutscher Welle und The New Statesman: 3. Oktober 2021, 19 bis 20 Uhr, auf YouTube

Climate science meets climate science fiction
In conversation: A live, digital event with Friederike Otto and Kim Stanley Robinson on October 3, 2021. -- Organised by klimafakten.de in cooperation with DW (Deutsche Welle), Germany's international broadcaster, and the British weekly The New…