Klimakommunikation

Tote Korallenriffe, verbrannte Wälder: der Klimawandel erfordert Trauerarbeit. Doch lässt sich Apathie vermeiden?
Verlust kann traumatisieren: Dies gilt für den Tod nahestehender Menschen ebenso wie zerstörtes Eigentum. Doch auch aussterbende Tierarten oder verschwindende Gletscher können Schmerz auslösen. Welche Wege gibt es, die "Umwelttrauer" zu bewältigen?

Ein unbequemer Pullover für eine unbequeme Wahrheit
Der Klimawandel scheint für viele Menschen immer noch ziemlich weit weg zu sein. Mit einem Strickpullover namens "Uncozy Sweater" und einer hochprofessionellen Modekampagne rückt der WWF dem Thema zuleibe
IPCC-Sonderbericht zum 1,5-Grad-Limit: Was wird er für die Klimadebatte bedeuten?
Im Herbst wird der Weltklimarat IPCC seinen Spezialreport dazu vorlegen, unter welchen Bedingungen die Klimaüberhitzung auf 1,5 °C begrenzt werden könnte. Der Bericht könnte die Kommunikation zum Klimawandel merklich verändern. Wir haben vier…
"Den Klimawandel finanziell spürbar machen!"
Befragungen wie der European Social Survey zeigen: Einer Mehrheit der Deutschen sind der Klimawandel und dessen Gefahren bewusst. Trotzdem treten diese Gefahren in der Risikowahrnehmung hinter andere, als aktuell drängender angesehene Probleme…
143:1 - der Klimawandel ist praktisch kein Thema für die großen Polit-Talkshows von ARD und ZDF
Anne Will, Maybrit Illner, Maischberger und Hart aber fair: Nur ein einziges Mal setzte eine der großen TV-Talksendungen den Klimawandel 2017 auf die Tagesordnung. Dies ergab eine von klimafakten.de erstellte Auswertung aller Ausgaben dieser ARD-…

Wie starte ich ein Gespräch über Klimawandel? Zum Beispiel mit diesen Weihnachtsgeschenken
Das Fest naht, es ist allerhöchste Zeit zum Geschenkekauf: Hier drei besondere Tipps aus der klimafakten.de-Redaktion

Talanoa: Südsee-Palaver als diplomatischer Turbo für Klima-Debatten?
Der UN-Klimagipfel vergangenen Monat in Bonn etablierte ein neues Gesprächsformat für künftige Konferenzen: dieTalanoa-Dialoge. Diese traditionelle Kommunikationsform aus der Südsee basiert auf gegenseitigem Respekt. Spätestens bei der COP24 in…

Rinderbraten, Fernreisen und anderer Smalltalk: Ein paar Tipps fürs Gespräch unterm Tannenbaum. Über Klima und so
Nach der Bescherung, an der festlichen Tafel - über Weihnachten wird in den Familien viel geredet. Und viel gestritten. Kann man da überhaupt über den Klimawandel sprechen? Naja, sagt der Wissenschaftsjournalist Sebastian Herrmann: "Wenn man das…
Umweltkommunikation: Handwerk oder Wissenschaft?
Am vergangenen Freitag diskutierten auf einer Veranstaltung in Berlin Vertreter von Umweltorganisationen mit PR-Experten über die richtigen Kommunikationsstrategien. Dabei gab es mehr Fragen als Antworten. Aber lauter werden will man auf jeden Fall

"Wir müssen heraus aus unserer Blase!"
Jahrelang arbeitete Tatiana Herda Muñoz in der Erneuerbare-Energien-Branche – und fühlte sich richtig gut dabei. In ihrem jetzigen Job jedoch, ist sie sicher, kann sie viel mehr erreichen: als Klimaschutzmanagerin in einer kommunalen Verwaltung. Ihr…
Was Sie zum Klimawandel wissen müssen - auf 13 Seiten
Damit mehr Menschen und Politiker die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels verstehen, haben Wissenschaftler auf der Weltklimakonferenz Bonn die zehn "Must-Know-Facts" zum Klimawandel vorgestellt
German Science Hour auf der COP23: Wissenschaft in Zeiten von Desinformation
Am deutschen Pavillon auf dem UN-Klimagipfel in Bonn wird jeden Tag eine Stunde Wissenschaft aus Deutschland präsentiert. Thema am Montag: das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Forschung, die Fake-News-Anfälligkeit von Journalisten und ein…