Klimakommunikation

Wissenschaftsleugnung im neuen Gewand: Desinformation gibt sich seriöser
Aus kaltesonne.de wurde klimanachrichten.de – einer der seit längerem bestehenden deutschsprachigen Internet-Blogs, die Zweifel an der Klimaforschung verbreiten, hat sich einen unverfänglichen Namen gegeben. Fachleute beobachten schon länger, dass…

TV-Rezension: Wie Klimaschutz endlich in den Köpfen und Herzen der Menschen ankommen kann
Warum handeln wir in Sachen Klima so wenig, obwohl wir seit langem schon so viel wissen? Dieser Frage geht eine neue ARD-Dokumentation nach. Aber bei seinen Antworten ignoriert der Film dann mehrere der wichtigen Spuren, die er selbst legt. Eine…

Mehr Klimaschutz durch direkte Demokratie: Wie die »Gletscher-Initiative« in der Schweiz ein Erfolg wurde
Marcel Hänggi berichtete 2015 als Journalist vom UN-Klimagipfel in Paris. Der mangelnde Klimaschutz frustrierte ihn so sehr, dass er dachte: „Ich will nicht mehr nur schreiben, was es zu tun gilt.“ Die folgenden sieben Jahre engagierte er sich für…

Kommunaler Klimaschutz zwischen Populismus, Polarisierung und Parteienstreit – ein Praxisbericht
In Städten und Gemeinden oder auch auf Landkreisebene versuchen deutschlandweit viele hundert Hauptamtliche, den Klimaschutz voranzubringen. Sie heißen oft "Klimaschutzmanager", aber in der Praxis gleicht ihre Arbeit häufig der von Diplomaten…

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Wie Fußball (ja, Fußball!) bei der Klimakommunikation helfen kann
Die Chance, dass sich das Spiel noch dreht, ein Tor in der 90. Minute, Sieg in letzter Sekunde: Im Fußball ist die Hoffnung immer groß – vielleicht ist der Sport auch deshalb so beliebt, weil wir in einer Welt im Krisenmodus leben. Für die…

Zu wenig, zu oberflächlich, zu unpolitisch: Wie der Klimawandel in Schulbüchern vorkommt
Wenn die Klimakrise in Lehrmaterialien überhaupt Thema ist, bleibt allzu häufig Luft nach oben. Das kritisieren Studien und Lehrkräfte gleichermaßen. Das Bündnis Teachers for Future fordert die Schulbuchverlage auf, ihre Spielräume besser zu nutzen

Wie uns Geschichten erlauben, etwas Falsches zu tun und uns dabei trotzdem ganz prima zu finden
Geschichten erzählen ist menschlich. Wir erzählen sie uns und anderen, um unsere Existenz zu interpretieren, die Realität zu deuten, Sinn zu konstruieren. Geschichten können pro-soziales Verhalten fördern – aber auch moralisch fragwürdige Dinge, wie…

Die Klimakrise im Kinderzimmer. Fünf Ratschläge, wie Eltern mit ihren Kindern übers Klima sprechen können
Die Klimakrise beschäftigt Kinder und Jugendliche, auch weil sie viel stärker und länger als die Erwachsenen mit den Folgen konfrontiert sind. Natürlich wollen sie mit ihren Eltern darüber reden – doch die sind oft unsicher. In einem Gastbeitrag…

Umfassende Verhaltensdaten – ein Schlüssel zu wirksamer Klimapolitik
Längst ist klar: Ohne systemische Veränderungen etwa in Wirtschaft und Gesellschaft sind die Klimaziele von Paris nicht zu schaffen. Die Verhaltensforschung könne hier helfen, schreiben Mirjam Jenny und Cornelia Betsch in einem Gastbeitrag…

Fakten, Fakten, Fakten: Acht Stellen im Netz, die Nachrichten checken und Desinformation kontern
Seit 2011 prüft klimafakten.de populäre Falschbehauptungen rund ums Klima und stellt den tatsächlichen Forschungsstand verständlich dar. In den vergangenen Jahren haben sich viele weitere Faktencheck-Projekte etabliert, als Teil großer Redaktionen…

„Rechtsextreme und Rassisten wehren sich gegen Klimaschutz, weil er ihre Privilegien in Frage stellt"
Am rechten Rand des politischen Spektrums sind das Leugnen der Erderhitzung und die Ablehnung der Energiewende in den vergangenen Jahren zu wichtigen Themen geworden, zum Beispiel bei der AfD. Was sind die ideologischen Hintergründe, und wie kann…

Politik – der blinde Fleck der Klimabildung
Bildung könnte ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz sein. Doch bisherigen Ansätze verlagern die Verantwortung oft aufs Individuum statt junge Menschen klimapolitisch zu ermächtigen. In einem Gastbeitrag analysieren Johanna Kranz, Martin Schwichow…