Klimakommunikation

"Es wäre eine Verletzung des ärztlichen Berufsethos, sich nicht mit der Klimakrise auseinanderzusetzen"
Die Welt der Medizin ist voller Metaphern, die sich für die Kommunikation zum Klimawandel eignen. Und Ärztinnen wie Pfleger, Hebammen wie Apotheker gehören zu jenen Personengruppen, die in der Allgemeinheit hohes Ansehen genießen. Ein Auszug aus dem…
Nicht mehr übers Ob – es ist höchste Zeit, über das Wie im Klimaschutz zu sprechen
Klimaschutz ist Konsens. Das ist auch ein Erfolg der bisherigen Kommunikation zum Klimawandel. Aber mit ihrem gewohnten Fokus auf Naturwissenschaften hinkt die "gelernte" Form der Klimakommunikation der gesellschaftlichen Entwicklung hinterher. Um…

Wie wir uns dagegen wehren, die Klimakrise wahrzunehmen – und wie der Zeitgeist uns dabei hilft
Die Fakten zum menschengemachten Klimawandel sind sonnenklar – doch auf die eine oder andere Art verschließen wir alle die Augen davor. Wie genau funktioniert diese Abwehr? Welche Mechanismen sind zu beobachten? Und warum halten die sich so…

"Die 1,5 Grad Celsius sind nicht der Punkt. So wenig wie möglich ist der Punkt!"
Übernächste Woche ist es soweit: Am 9. August will der Weltklimarat IPCC den ersten Band seines neuen Sachstandsbericht zum Wissen über den Klimawandel vorlegen. Tausende Forscherinnen und Forscher haben dafür in jahrelanger Kleinarbeit Zehntausende…

"Ich glaube, vom IPCC kann ich nicht mehr verlangen – aber von der Politik und der Justiz"
Übernächste Woche ist es soweit: Am 9. August will der Weltklimarat IPCC den ersten Band seines neuen Sachstandsbericht zum Wissen über den Klimawandel vorlegen. Tausende Forscherinnen und Forscher haben dafür in jahrelanger Kleinarbeit Zehntausende…

Studie: Viele Menschen verstehen die CO2-Bepreisung nicht – aber dies lässt sich ändern
Steigende CO2-Preise verbinden viele Menschen erst einmal mit Nutzungseinschränkungen. Doch diese reichen nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Entscheidend sind nämlich Investitionen. Eine aktuelle Studie ging deshalb der Frage…

Ist es noch möglich, unter 1,5 Grad zu bleiben? Im Prinzip ja, aber der gesellschaftliche Druck reicht nicht
Ein Hamburger Forschungsteam kommt nach einer aufwändigen Analyse zu dem Schluss: Es ist zurzeit „nicht realistisch zu erwarten“, dass die Erderhitzung unter 1,5 Grad bleibt. Das Problem sind aber nicht Technik und Innovation – sondern die…
Alle gegen alle? Beim Klimaschutz fehlt in der Gesellschaft (noch) das Wir-Gefühl
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland sieht die Notwendigkeit für Klimaschutz, empfinden die aktuelle Debatte aber als spaltend. Das ergibt eine repräsentative Analyse der Organisation More in Common. Wichtig seien Transparenz und Gerechtigkeit –…

Demokratie und NGOs machen den Unterschied: Was Menschen weltweit über den Klimawandel wissen
In einigen Teilen der Welt weiß nur eine Minderheit vom Klimawandel – und dass er durch menschliches Handeln verursacht wird. Welche Faktoren das individuelle Bewusstsein für die Klimakrise beeinflussen und was Organisationen hierzulande tun können,…

Britische Sky News startet tägliches Klima-Magazin: "Das deutsche TV kann sich da Vieles abschauen"
Aktuelle Klima-Informationen im Fernsehen, Tag für Tag und mit festem Programmplatz - das fordert die Initiative "KlimaVorAcht" von der ARD. Beim Londoner Nachrichtensender Sky News gibt es seit vergangener Woche "The Daily Climate Show". Sechs…

Herrgott nochmal, die Klimakrise
Klimaschutz als Religion zu bezeichnen – das tun häufig Leute, die das Anliegen lächerlich machen wollen. Natürlich kann man den Klimawandel wissenschaftlich belegen. Aber, fragen Marius Hasenheit und Philip Barnstorf in einem Gastbeitrag, ist die…

Erschweren Facebook, YouTube, Twitter & Co. eine konstruktive Klimapolitik? Ja, warnt Mike S. Schäfer
Die sogenannten 'Sozialen Medien' haben die öffentliche Kommunikation grundlegend verändert - auch jene zu Klimawandel und Klimaschutz. Aber sind die Folgen eher positiv? Oder doch negativ? Wir veröffentlichen ein Pro&Contra von Mike S. Schäfer …