Aktuelles

Kommunikation zum Landnutzungs-Report des IPCC: Julia spricht, der Rest ist Schweigen
Vor einer Woche hat der Weltklimarat einen umfangreichen Sonderbericht "Klimawandel und Landnutzung" vorgelegt. Er enthält eindrückliche Aussagen, könnte wertvolle Orientierung bieten für politische Debatten um Wälder, Landwirtschaft, Fleischkonsum…

"Wasser zu haben, halten viele für selbstverständlich. Eine Dürre bringt sie dann plötzlich zum Nachdenken"
In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderswo - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person…

klimafakten.de jetzt auch auf YouTube: Knapp zehn Minuten Faktencheck zum Thema "Geo-Engineering"
Weil die Welt beim Klimaschutz nicht vorankommt, wird immer öfter über großtechnische Eingriffe ins Klimasystem der Erde diskutiert. Aber was genau ist mit diesem sogenannten "Geo-Engineering" gemeint? Wie sinnvoll wäre es? Und würde es überhaupt…

Wir starten eine neue Rubrik: Leserinnen und Leser fragen, wir antworten
Ausdrückliches Lob, Nachfragen zu Details, Hinweise auf öffentliche Debatten, heftige Kritik, wilde Verschwörungsmythen - die klimafakten.de-Redaktion bekommt ganz unterschiedliche Post. In unregelmäßigem Abstand veröffentlichen wir künftig eine…

"Wer sich nicht groß um den Klimawandel schert, ist nicht unmoralisch"
Klimaschützer sind oft empört, wenn andere Menschen andere Prioritäten haben. Doch das ist falsch. In einem Gastbeitrag argumentieren Chloe Lucas, Adam Corner, Aidan Davison und Peat Leith dafür, Brücken zu schlagen zu Menschen, für die der…

Das einfachste Mittel gegen den Klimawandel? Im Freundes- und Familienkreis darüber reden
Wenn eine Information von nahestehenden Menschen kommt, wird sie meist ernster genommen - das weiß die Sozialforschung schon lange. Eine Studie im Fachmagazin PNAS kam nun zu dem Ergebnis, dass sich das allgemeine Bewusstsein für den Klimawandel…

#ShowYourStripes: Die "Erwärmungsstreifen" jetzt ganz einfach zum Selbstmachen
Seit gut einem Jahr sorgen die sogenannten "Warming Stripes" für weltweites Aufsehen: Unheimlich schöne, sehr eingängige Infografiken zur Erderhitzung, erfunden vom britischen Klimaforscher Ed Hawkins. Nun hat er eine Website gestartet, auf der man…

"Kunst vermag Türen zu öffnen, die beispielsweise der Politik oder der Wissenschaft verschlossen bleiben"
In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderswo - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person…

Neue Protestform von Klima-Aktivisten: Extinction Rebellion probt den "Aufstand gegen das Aussterben"
Straßenblockaden und Sabotage des Flugverkehrs: Nach den Schülerprotesten von #FridaysForFuture erregen Aktivisten der sogenannten "Extinction Rebellion" zunehmend Aufsehen. Mit Protestformen des traditionsreichen "Zivilen Ungehorsams" wollen sie…

Der Wetter-vergessliche Mensch: Wie der Frosch im kochenden Wasser
Schon nach zwei bis acht Jahren fühlt sich unnormales Wetter für viele Menschen als normal an - auf diesen Gewöhnungseffekt stieß eine US-Studie, die kürzlich im renommierten Fachjournal PNAS erschienen ist. Auch wegen dieses kurzen…

Klimawandel für die Ohren
Das Medium "Podcast" wird immer populärer: Schon knapp ein Drittel der Erwachsenen nutzt diese Form des Radiojournalismus regelmäßig. Eignen sich die internetbasierten Hörstücke auch zur Kommunikation über den Klimawandel? Und welche…
"Am Anfang des Sommers 2019 erkennt man Politik und Gesellschaft kaum wieder"
Weshalb rangiert der Klimawandel momentan so hoch auf der öffentlichen Agenda? Warum war Greta Thunberg so erfolgreich beim Start der #FridaysForFuture-Bewegung? Wieso sind die Bündnisgrünen derzeit im Höhenflug? Auf Fragen wie diese hat die…