Klimawandel-Leugnung
In Sachen Klimawandel ist Deutschland fünfgeteilt
Züricher Sozialforscher haben in der deutschen Öffentlichkeit fünf Teilgruppen mit verschiedenen Einstellungen zum Klimawandel identifiziert - von "Alarmierten" bis hin zu "Zweiflern". Doch anders als in den USA fehlen hierzulande die…
US-Studie: Zweifel an Klimaforschung "strategisch kreiert"
Der Yale-Soziologe Justin Farrell hat Zehntausende von Publikationen verschiedenster Gruppen und Personen zu Klimathemen aus zwei Jahrzehnten analysiert - und stieß auf ein wirtschaftsfinanziertes "Ökosystem der Einflussnahme"
Wie "Klimaskeptiker" Forscher attackieren
Welche Folgen haben inszenierte Angriffe auf die Person und die Qualifikation von Klimaforschern? Philosophen und Historiker blicken in der Süddeutschen Zeitung auf die Konsequenzen für die Wissenschaft.

UBA darf Journalisten als "Klimawandel-Skeptiker" bezeichnen
Streit um Broschüre des Umweltbundesamtes in erster Instanz entschieden: Verwaltungsgericht Halle/Saale weist Klage der Publizisten Dirk Maxeiner und Michael Miersch ab
Streit um Worte: "Skeptiker", "Zweifler" oder "Leugner"
Wie soll man Leute nennen, die sich grundlegenden Erkenntnisse der Klimaforschung verweigern und abstreiten, dass menschliche Aktivitäten das Weltklima erwärmen? Die US-Nachrichtenagentur Associated Press hat sich hierfür neue Grundsätze gegeben.

Widerlegen, aber richtig!
Debatten mit Leuten, die den Klimawandel bestreiten, sind oft fruchtlos. Wissenschaftliche Argumente scheinen deren Ablehnung oft sogar noch zu verstärken. Eine Broschüre zweier australischer Wissenschaftler gibt Hinweise, wie man trotzdem…
„Im Herzen sind wir alle Klimawandel-Leugner“
Wer verstehen will, warum die Menschheit so schwerfällig auf den Klimawandel reagiert, sollte sich die Grundkonstitution der menschlichen Psyche anschauen, schreibt Oliver Burkeman im Guardian