Klimafakten bietet zuverlässige Informationen zum Klimawandel. Und zeigt, wie Gespräche über Lösungen gelingen können.
Unser Angebot für Sie
Wissenschaftlich sind die Grundfragen zum menschengemachten Klimawandel längst geklärt, aber Politik und Gesellschaft reagieren nur langsam und zögerlich. Sie wollen, das sich das ändert? Wir helfen Ihnen dabei – mit Angeboten in vier Bereichen:
Klimawissen
Das Fundament einer konstruktiven Debatte sind gesicherte Fakten. Hier finden Sie Informationen zum Stand der Klimaforschung, Faktenchecks zu populären Mythen und Antworten auf die Frage, welche Klimaschutzmaßnahmen wirklich nützen
Kommunikation
Es braucht mehr als Wissen und Fakten, damit Menschen ins Handeln kommen. Kommunikation entscheidet. Hier finden Sie zum Beispiel unser Handbuch "Über Klima sprechen" und aktuelle Nachrichten aus Forschung und Praxis rund um Klimakommunikation
Akademie
Sie wollen ganz praktisch lernen, wie aktivierende Kommunikation gelingt? Mit einem Netz von Trainer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir maßgeschneiderte Vorträge, Fortbildungen und Workshops für Einzelpersonen und Organisationen
Community
In Politik und Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft, Verbänden und Medien gibt es viele tausend Menschen, die zum Klima kommunizieren. Wir vernetzen sie, etwa auf dem K3-Kongress – oder zeichnen vorbildhafte Projekte mit dem K3-Preis aus
Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Stellenausschreibung: Wir suchen Verstärkung!
Klimafakten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

“Der Klimawandel macht die Welt hässlicher – als Musiker kann ich das nicht wollen“
Der Klimawandel bedroht nicht nur Natur und Mensch, Wohlstand und Sicherheit – sondern auch die Kultur. Mit jedem Zehntelgrad Temperaturanstieg schwinden die Spielräume für Schönes. Ist Musik Teil des Problems? Oder der Lösung? Der Komponist und…

Neuer "Was nützt?"-Faktencheck: Was können Moore zum Klimaschutz beitragen?
Rund sieben Prozent des deutschen Treibhausgas-Ausstoßes kommen aus entwässerten Mooren – das ist etwa so viel wie die Stahlindustrie verursacht. Doch in Klimaschutzszenarien spielen Moore kaum eine Rolle. Ein neuer F&A-Artikel in unserem…

„Wer 15-mal mehr emittiert, ist auch 15-mal stärker beim Klimaschutz in der Pflicht“
Einige der gebräuchlichsten Klimanarrative lenken eher ab, machen Angst und schaden sogar der Akzeptanz von Klimapolitik und sozial-ökologischer Transformation, argumentiert Uwe Nestle in einem Gastbeitrag