Presseschau
Forschung trifft Politik: "Alle fürchten sich vor den Folgen unseres Wissens"
Der britische Klimaforscher Kevin Anderson spricht im Interview mit der Schweizer Wochenzeitung WoZ über die Schwierigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommunizieren, wenn sie politisch unbequem sind
Klimaforscher leiden in der persönlichen Hölle
Eigentlich haben Gefühle keinen Platz in der Forschung, das ist eine Grundregel der empirischen Wissenschaft. Aber wie, fragt Welt Online in einer langen Reportage, verarbeiten Klimawissenschaftler ihre oft apokalyptischen Forschungsergebnisse?

Musikprojekt zum Klimawandel: So klingen Eisberge
Forscher des Alfred-Wegener-Instituts haben in der Antarktis den Klang schmelzender Eisberge aufgenommen, international bekannte Musiker dazu und daraus Stücke komponiert. Spiegel Online berichtet über "die traurigen Balladen der kalten Riesen"
Klimabewusstsein in den USA gestiegen
Laut einer aktuellen Umfrage von New York Times befürworten zwei Drittel der US-Amerikaner, dass ihr Land bei einem Pariser Klimaabkommen mitmacht. Doch die Untersuchung zeigt auch: Die Öffentlichkeit ist in Klimafragen weiterhin tief gespalten
„Eisbären sind einfach nicht hilfreich“
Der Polit-Aktivist Srđa Popović war Mitgründer der serbischer Protestbewegung Otpor, die im Jahr 2000 den Diktator Milošević stürzte. Heute ist er Revolutionsberater und erklärt im Interview mit der taz, woran Klima-Campaigner bisher scheitern, was…
Wie "Klimaskeptiker" Forscher attackieren
Welche Folgen haben inszenierte Angriffe auf die Person und die Qualifikation von Klimaforschern? Philosophen und Historiker blicken in der Süddeutschen Zeitung auf die Konsequenzen für die Wissenschaft.
Wenn das Ende der Welt Dein täglicher Job ist …
Das US-Männermagazin Esquire, sonst eher bekannt für Modefotos und Bilder leichtbekleideter Frauen, überrascht in der August-Ausgabe mit einer langen Reportage über Klimaforscher: Bei vielen herrsche gedrückte Stimmung, weil der Klimawandel…
„Im Herzen sind wir alle Klimawandel-Leugner“
Wer verstehen will, warum die Menschheit so schwerfällig auf den Klimawandel reagiert, sollte sich die Grundkonstitution der menschlichen Psyche anschauen, schreibt Oliver Burkeman im Guardian