Aktuelles
Online und auf Papier: Hintergründe und Analysen zum Klimagipfel von Paris
Das Buch "Schlusskonferenz" und die Website klimadiplomatie.de
Gegen den „Gähnreflex“: Medien und Klimawandel
Mit dem nahenden Klimagipfel im November in Paris rückt der Klimawandel unweigerlich wieder stärker in den Medienfokus - etwa in einem internationales Zeitungsnetzwerk, bei CNN oder in einem großen Dossier der ZEIT
Magazin Nature: "Physiker, Euer Planet braucht Euch!"
Aber wozu? Die wichtigsten offenen Fragen der Klimaforschung benennt ein Aufsatz in Nature Geoscience: beispielsweise die exakten Zusammenhänge von Klima und Wolken oder was genau den Weg von Stürmen beeinflusst
Was vom IPCC-Report auf Twitter übrigblieb
Studie in PLOS One untersucht Echo des Weltklimaberichts im Kurznachrichtendienst Twitter: Zu den am häufigsten aufgegriffenen Themen gehörten demnach Geoengineering und Fracking
Klimafakten sind (doch) nicht wirkungslos
Schweizer Studie: Auch bei Marktliberalen oder Konservativen, die Klimaschutz und Klimaforschung eher ablehnen, können Informationen etwas bewirken
Lassen sich Forscher (unbewusst) von "Klimaskeptikern" beeinflussen?
Ja - meinen jedenfalls die Autoren eines Aufsatzes, der in der jüngsten Ausgabe des Fachjournals Global Environmental Change erschienen ist
Online-Kurs: Alles über die Leugner des Klimawandels
Eine siebenwöchige Vorlesungsreihe im Internet klärt über sogenannte "Klimaskeptiker" auf - und über mögliche Gegenstrategien
"Die ersten Boten des Wandels"
Ende Mai legte das Umweltbundesamt einen 260-seitigen "Monitoringbericht" dazu vor, inwieweit der Klimawandel in Deutschland bereits spürbar ist. Auf einer Doppelseite hat die Süddeutsche Zeitung den Report eindrucksvoll aufbereitet
Schulunterricht zum Klimawandel: US-Lehrer bekommen ein "mangelhaft"
Laut einer Studie im Fachjournal Science vermitteln viele Lehrer an Sekundar- und Oberschulen in den USA "wissenschaftlich nicht fundierte Fakten". Die Ursache sei weniger Unwissen, sondern Konfliktvermeidung
Wie man Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnt
Städte und Gemeinden sind bei ihren Klimaschutzkonzepten auf externe Unterstützung angewiesen, etwa aus Wirtschaft oder Zivilgesellschaft. Einen Leitfaden dazu will bis 2017 ein Forschungsprojekt der Universität Flensburg erarbeiten
Einstellungen zum Klimawandel: Ideologie hat den größten Einfluss
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Untersuchungen dazu erschienen, was Menschen zum Klimawandel denken und warum. Eine Metastudie in Nature Climate Change hat aus ihnen nun einige Haupterkenntnise destilliert: Die Weltanschauung ist demnach…

"Es gibt Phasen, da wünsche ich mir, Landschaftsgärtnerin zu sein"
Sie warnen seit Jahren vor der Katastrophe - und werden dafür angefeindet. In einem großen Interview mit dem Magazin der Süddeutschen Zeitung haben drei prominente Klimaforscher über ihren täglichen Kampf gegen Hass, Ignoranz und die eigene…