Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
Hitze macht neugierig: Rekordsommer steigerte offenbar das allgemeine Interesse am Klimawandel
Kommunikationswissenschaftler der Universität Hamburg und Datenjournalisten haben Medienberichterstattung und Google-Anfragen zum Klimawandel während des vergangenen Sommers ausgewertet. Sie fanden klare Trends
"Wir brauchen Leugnern des Klimawandels keinen Raum zu geben, um Objektivität zu wahren"
Die britische Rundfunkanstalt BBC hat in einem internen Rundschreiben einige Grundregeln ihrer Berichterstattung zum Thema Klimawandel formuliert - sie können auch hilfreich sein für andere Journalisten und Medien

Klimakommunikation: Satire wirkt
Immer wieder mal widmen sich Comedy-Fernsehsendungen dem Klimawandel. Studien deuten darauf hin, dass sie ein erfolgreiches Mittel sind, um Fakten zum Klimawandel zu transportieren – insbesondere an Zuschauer, die sich sonst nicht so sehr für das…

Aus unserem Team: 15 Reisen zum Klimawandel
Diese Woche erscheint im Oekom-Verlag ein Buch der klimafakten.de-Autorin Susanne Götze. Es macht klar, dass der Klimawandel bereits heute stattfindet - und auch uns in Deutschland bereits hautnah betrifft

"Das Klima verträgt keine politischen Winkelzüge mehr"
In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderen Bereichen - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In einer neuen Serie möchten wir einige von ihnen vorstellen und von ihren Erfahrungen…

Medien im Hitzesommer 2018: Sterbende Fische, lebendiger Journalismus
Das Wetter der vergangenen Monate brach viele Rekorde - und es zog eine rekordverdächtige Zahl von Medienberichten zum Klimawandel nach sich. Aber war dies bloß ein quantitativer Sprung? Oder gab es auch qualitative Fortschritte im journalistischen…

Neue Infografik: Macht ein halbes Grad weniger Erderwärmung einen Unterschied?
In wenigen Wochen ist es soweit: Der Weltklimarat IPCC wird seinen Sonderbericht zum sogenannten 1,5-Grad-Limit vorlegen - also zu der Frage, welchen Nutzen eine Begrenzung der Erderhitzung auf lediglich 1,5 °C brächte und ob sie überhaupt noch…

Infografik: Machen 0,5 °C weniger Erderwärmung wirklich einen Unterschied?
Der Pariser Klimagipfel beschloss 2015 eine Verschärfung der weltweiten Klimaschutz-Ziele: Die Erderhitzung solle nicht lediglich auf 2 °C begrenzt werden, wie seit vielen Jahren diskutiert wurde, sondern sogar 1,5 °C zu versuchen. Was dieses Ziel…
Klimaberichterstattung: Was Journalisten falsch machen - und wie sie dies ändern können
Für das öffentliche US-Radio NPR berichtete Elisabeth Arnold viele Jahre über Politik- und Umweltthemen, inzwischen ist sie Journalistik-Professorin an der Universität of Alaska. Wenn Reporter über den Klimawandel berichten, dann sei es häufig…

"Klimawandel ist männergemachtes Problem - und braucht eine feministische Lösung"
Insbesondere Frauen leiden unter den Folgen der Erdüberhitzung, sagt Mary Robinson, Ex-Präsidentin der Republik Irland und ehemalige UN-Hochkommissarin für Menschenrechte. Deshalb müssten ihre Interessen und Bedürfnisse stärker bei…
Mehr Platz im Emissionsbudget als gedacht? "In Wahrheit haben wir keine Zeit zu verlieren"
Bis zur Schwelle von 1,5 °C Erderhitzung könne die Menschheit noch deutlich mehr Kohlendioxid ausstoßen als gedacht - eine Studie mit diesem Fazit erschien vor einigen Monaten im Fachjournal Nature Geoscience. Man könne sich mit Klimaschutz mehr…

"Die Frage: 'Ist das noch Wetter - oder schon Klimawandel?' begleitet mich ständig"
In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderen Bereichen - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In einer neuen Serie möchten wir einige von ihnen vorstellen und von ihren Erfahrungen…