Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Klimawandel - Was er für den Finanzsektor bedeutet

Klima nach Paris: Investoren vor dem Risiko von Fehlinvestitionen

2.12.2015

Banken und Versicherungen spielen eine Schlüsselrolle. Der bei der Pariser Klimakonferenz in Aussicht genommene Wandel zu einer emissionsarmen Wirtschaft könnte für Investoren zu "verlorenen Investitionen", also stranded assets führen…

Klimawissen als Online-Vorlesung

2.12.2015

Deutsches Klimakonsortium (DKK) und WWF bringen führende Klimaforscher in einem kostenlosen Internet-Kurs zusammen

Klimabewusstsein in den USA gestiegen

1.12.2015

Laut einer aktuellen Umfrage von New York Times befürworten zwei Drittel der US-Amerikaner, dass ihr Land bei einem Pariser Klimaabkommen mitmacht. Doch die Untersuchung zeigt auch: Die Öffentlichkeit ist in Klimafragen weiterhin tief gespalten

"In Paris geht es um Jobs"

27.11.2015

Report von DGB und klimafakten.de analysiert erstmals Folgen des Klimawandels für Arbeit und Beschäftigung. Klimaschutz kann Arbeitsplätze schaffen - Beschäftigungschancen entstehen unter anderem durch Investitionen in Energieeffizienz, öffentlichen…

Forscher halten IPCC auch künftig für wichtig

27.11.2015

Eine Umfrage unter deutschen Klimawissenschaftlern ergibt eine hohe Wertschätzung für den aktuellen Weltklimabericht. Darüber, wie die nächsten IPCC-Reports aussehen sollten, gehen die Vorstellungen jedoch auseinander

US-Studie: Zweifel an Klimaforschung "strategisch kreiert"

26.11.2015

Der Yale-Soziologe Justin Farrell hat Zehntausende von Publikationen verschiedenster Gruppen und Personen zu Klimathemen aus zwei Jahrzehnten analysiert - und stieß auf ein wirtschaftsfinanziertes "Ökosystem der Einflussnahme"

„Eisbären sind einfach nicht hilfreich“

25.11.2015

Der Polit-Aktivist Srđa Popović war Mitgründer der serbischer Protestbewegung Otpor, die im Jahr 2000 den Diktator Milošević stürzte. Heute ist er Revolutionsberater und erklärt im Interview mit der taz, woran Klima-Campaigner bisher scheitern, was…

Buchtipp Klimadebatte

Vom Ende der Welt. Chronik eines angekündigten Untergangs

25.11.2015

In einem fiktiven Rückblick aus der Zukunft beschreiben die Wissenschaftshistoriker Naomi Oreskes und Erik M. Conway, wie der Klimawandel der Menschheit gerade zu entgleiten droht. Ihr soeben auf Deutsch erschienenes Büchlein ist ein ebenso…

Grazer Universitäten schreiben Wettbewerb zu "Kunst&Klima" aus

24.11.2015

"Kunst kann helfen, wissenschaftliche Fakten einem breiteren Publikum zu vermitteln" - aus dieser Einsicht heraus werden Arbeiten aus bildender Kunst, darstellender Kunst und Musik gesucht. Einsendeschluss ist der 12. Februar 2016

Klima-Allianz der Schweiz mobilisiert mit Liebe

Schweizer Klima-Allianz mobilisiert mit Liebe

23.11.2015

Zum weltweiten Klima-Aktionstag Ende November hat das Schweizer Bündnis von mehr als 60 Organisationen eine innovative Kampagne gestartet: Ihr Motto lautet "Denn ich liebe"

Wie "Klimaskeptiker" Forscher attackieren

23.11.2015

Welche Folgen haben inszenierte Angriffe auf die Person und die Qualifikation von Klimaforschern? Philosophen und Historiker blicken in der Süddeutschen Zeitung auf die Konsequenzen für die Wissenschaft. 

Klimawandel: Sperrig, schwierig, langweilig? klimafakten.de bringt nun auch Fakten zum Sprechen

23.11.2015

Neustart bei klimafakten.de: Kurz vor Beginn des Pariser Klimagipfels startet klimafakten.de mit einem erweiterten Informationsangebot im Netz. Unter dem neuen Motto „Klima. Sprechen wir darüber“ liefert klimafakten.de jetzt auch Nachrichten und…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden