Direkt zum Inhalt

Emotionen

Angst und Schuld, Stolz und Hoffnung – zwei neue Handbuch-Kapitel zu Emotionen und Katastrophen

20.7.2021

Die aktuellen Bilder von Sturzfluten führen vor Augen, dass der Klimawandel auch in Deutschland katastrophale Folgen haben kann. Doch in der Kommunikation auf Angst und Schrecken zu setzen, um Menschen "wachzurütteln", wäre ein Irrweg. Und auch für…

#FridaysForFuture: "Wir müssen versuchen, emotional und intelligent zu handeln"

10.9.2019

Die Kinder- und Jugendbewegung fürs Klima verfolge sicher die richtigen Ziele, greife aber zu falschen Worten - so der britische Sozialpsychologe Darrick Evensen kürzlich in einem Gastbeitrag bei klimafakten.de. Derartige Kritik mache sie…

"Wir handeln nur so viel, wie wir fühlen" - Emotionen in der Klimakommunikation

1.10.2018

Regelmäßig lädt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Künstler als Stipendiaten ein. Das Programm soll neue, emotionale Zugänge zum Thema Klimawandel ermöglichen. Aktueller Gast ist der US-Fotograf Chris Jordan - der in einem…

"Klimawandel essen Seele auf"

25.4.2018

Die physischen Schäden nach Extremwetter-Ereignissen sorgen regelmäßig für Aufsehen: Todesopfer, zerstörte Häuser, überschwemmte Städte. Doch im Zuge des Klimawandels nehmen auch psychische Erkrankungen zu. Zwei aktuelle Zeitungstexte geben einen…

Tote Korallenriffe, verbrannte Wälder: der Klimawandel erfordert Trauerarbeit. Doch lässt sich Apathie vermeiden?

8.3.2018

Verlust kann traumatisieren: Dies gilt für den Tod nahestehender Menschen ebenso wie zerstörtes Eigentum. Doch auch aussterbende Tierarten oder verschwindende Gletscher können Schmerz auslösen. Welche Wege gibt es, die "Umwelttrauer" zu bewältigen?

"Zwei Mathematikerinnen am Südpol" - FAZ und PIK starten Forschungsblog

1.2.2018

In den kommenden Wochen berichten die Potsdamer Mathematikerinnen Ronja Reese und Ricarda Winkelmann live von einer Expedition in die Antarktis. Sie sammeln dort Daten über den Schwund des Eises - und füllen nebenbei eine Lücke in der…

"Es gibt so viele bessere Argumente, die Welt zu verändern, als irgendwelche Klimadiagramme"

13.12.2017

Wie kann der Klimawandel noch gebremst werden? Kommt es auf den Einzelnen an? Oder eher auf die Politik? Das fragte das SZ-Magazin in seiner vergangenen Ausgabe und lud dazu die beiden Soziologen Stephan Lessenich und Harald Welzer zu einem…

Emotionen in der Klimakommunikation: Hoffnung motiviert stärker als Angst

25.9.2017

Wissen allein führt nicht dazu, dass sich Menschen klimafreundlich verhalten. Emotionen – vor allem positive – können helfen. Psychologen raten dazu, Vorbilder herauszustellen und den Gemeinsinn zu betonen. Ein Workshop auf der K3-Konferenz in…

Die Grenzen der Klimakommunikation - und wie es jenseits weitergeht

22.6.2017

In einem Überblicksaufsatz im Magazin Science erkunden vier Psychologinnen und Psychologen aus den USA, woran Kommunikation zum Klimawandel häufig scheitert - und wie man sie verbessern könnte

Eine Bierwerbung als Vorbild für Wissenschafts-Kommunikation?

9.6.2017

"Worlds apart", lautet der Slogan der neuen PR-Kampagne von Heineken: "Welten voneinander entfernt". In einem populären Werbespot ruft der holländische Großbrauer dazu auf, mit politisch Andersdenkenden ins Gespräch zu kommen

"Die große Klima-Stille: Wir stehen am Rand eines Abgrunds und ignorieren es"

11.5.2017

In einem Essay im Guardian fragt der australische Philosoph Clive Hamilton: Warum reagiert die Menschheit nicht angemessen auf eine Bedrohung, deren Existenz die Wissenschaft ihr so klar vor Augen führt?

Verändert sich der Blick auf den Klimawandel, wenn man Kinder hat?

2.8.2016

Ja, meinen zwei Forscherinnen von der schwedischen Universität Östersund. Ihre Befunde haben sie in der Fachzeitschrift Risk Analysis veröffentlicht. Demnach wird vor allem die emotionale Besorgnis aktiviert. Offenbar kommt es aber bei derartigen…