Direkt zum Inhalt

Sozialpsychologie

Alarmismus - Freund oder Feind der Klimakommunikation?

15.1.2018

Beim Reden über den Klimawandel sind Untergangsszenarien sehr beliebt. Dies fördere Resignation statt Engagement, kritisieren viele Forscher. Zwar seien die möglichen Folgen des Klimawandels sicherlich furchterregend - doch es müssten auch Lösungen…

Rinderbraten, Fernreisen und anderer Smalltalk: Ein paar Tipps fürs Gespräch unterm Tannenbaum. Über Klima und so

20.12.2017

Nach der Bescherung, an der festlichen Tafel - über Weihnachten wird in den Familien viel geredet. Und viel gestritten. Kann man da überhaupt über den Klimawandel sprechen? Naja, sagt der Wissenschaftsjournalist Sebastian Herrmann: "Wenn man das…

"Scheinheilige Klimaschützer" - wie umgehen mit dem Heuchelei-Vorwurf?

1.12.2017

Wenn Menschen bei anderen Heuchelei vermuten, reagieren sie sehr gereizt. Was genau sie an Heuchlern so aufregt, ist unter Psychologen umstritten. Ein Forscherteam der US-Universität Yale hat eine neue Erklärung vorgelegt - die auch bei der…

Wie bekommt man Falschinformationen aus den Köpfen?

12.10.2017

Die Süddeutsche Zeitung hat einige aktuelle Studien von Psychologen zu dieser Frage ausgewertet - mit ziemlich ernüchterndem Ergebnis: Mythen, Lügen, Gerüchte oder neudeutsch "Fake News" verhaken sich hartnäckig im menschlichen Gehirn

Emotionen in der Klimakommunikation: Hoffnung motiviert stärker als Angst

25.9.2017

Wissen allein führt nicht dazu, dass sich Menschen klimafreundlich verhalten. Emotionen – vor allem positive – können helfen. Psychologen raten dazu, Vorbilder herauszustellen und den Gemeinsinn zu betonen. Ein Workshop auf der K3-Konferenz in…

Klimapolitik: "Nudges helfen, wo Argumente nicht gehört werden"

18.9.2017

Durch kleine Veränderungen der Rahmenbedingungen Menschen bei Entscheidungen in eine bestimmte Richtung zu leiten – diese Strategie bezeichnen Verhaltensforscher als "Nudging" (engl. für "Stupsen"). Doch die auch für den Klimaschutz relevante…

"Fakten zählen - insbesondere wenn sie von vertrauenswürdigen Personen kommen"

31.8.2017

Konservative und Evangelikale in den USA bestreiten besonders häufig den Klimawandel und den Einfluss des Menschen. Eine aktuelle Studie im Fachmagazin Journal of Geoscience Education zeigt, wie ihnen wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich…

"Es ist wichtiger denn je, Leugnisten von Skeptikern zu unterscheiden"

14.8.2017

Ob es um den Klimawandel geht, den Nutzen von Impfungen oder die Evolutionslehre - wer wissenschaftliche Fakten bestreitet, ist meist nicht von "gesunder Skepsis" getrieben. Sondern von einer fast ideologischen Haltung, argumentiert Christian…

"Wann" oder "Wie viel"? Wie sollte man über Unsicherheiten der Klimaforschung reden?

22.8.2017

Laien fällt es häufig schwer, wissenschaftliche Ungewissheiten - etwa in der Klimaforschung - korrekt zu verstehen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Doch schon eine kleine Veränderung der Darstellungsweise, zeigt ein Experiment britisch…

Die Grenzen der Klimakommunikation - und wie es jenseits weitergeht

22.6.2017

In einem Überblicksaufsatz im Magazin Science erkunden vier Psychologinnen und Psychologen aus den USA, woran Kommunikation zum Klimawandel häufig scheitert - und wie man sie verbessern könnte

"Die große Klima-Stille: Wir stehen am Rand eines Abgrunds und ignorieren es"

11.5.2017

In einem Essay im Guardian fragt der australische Philosoph Clive Hamilton: Warum reagiert die Menschheit nicht angemessen auf eine Bedrohung, deren Existenz die Wissenschaft ihr so klar vor Augen führt?

Psychologen warnen vor Folgen des Klimawandels für die mentale Gesundheit

4.5.2017

Die Folgen der Erderwärmung können psychische Krankheiten wie Depressionen auslösen. In einem neuen Report rät die American Psychological Association (APA) zur Vorsorge: Je besser die Betroffenen informiert sind, desto geringer sind die…