Direkt zum Inhalt

Klimakommunikation

"Wer das Klima retten will, braucht liberale Werte"

21.3.2019

Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark…

"Für das unglaubliche Versagen beim Klimaschutz müsste mindestens ein Minister gefeuert werden"

14.3.2019

Tausende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen Appell unter dem Titel "Scientists For Future" unterzeichnet, in dem sie der Schülerstreik-Bewegung "Fridays For Future" den Rücken stärken. Wir sprachen mit dem Initiator, Gregor…

Spaßbremse Klimaschutz? Mit Humor lässt sich dieses Bild korrigieren

25.3.2019

André Martinuzzi von der Wirtschaftsuniversität Wien stellte sich und seinen Studierenden in einem Projekt die Frage: "Kann man ernsthafte Themen wie Nachhaltigkeit mit Humor vermitteln - ohne sie dabei zu untergraben oder zu entwerten?" Die…

Schülerstreiks #FridaysForFuture: "Sie haben recht - es ist tatsächlich IHRE Zukunft"

12.3.2019

Seit Monaten gehen weltweit Schülerinnen und Schüler für mehr Klimaschutz auf die Straße - auch diesen Freitag wieder. Es gehe um ihre Zukunft, heißt es dabei plakativ. Forscher vom Berliner ThinkTank Climate Analytics haben sich das Argument einmal…

Wie Klimaschützer sich gegenseitig zu Untätigkeit anstiften

2.4.2019

Medienberichte und Klimakampagnen sind voll von Appellen wie: "Wir müssen jetzt handeln!" Doch solche gutgemeinten Aufrufe bringen nichts, meint Dominic Hofstetter vom Forschungsnetzwerk "EIT Climate-KIC". Der einfache Grund: Sie sind zu allgemein…

"Es müsste viel mehr darum gehen, Lösungsansätze zum Klimawandel zu kommunizieren"

4.3.2019

Appelle an den Einzelnen, sich klimaschonend zu verhalten, greifen zu kurz und frustrieren viele Menschen - das sagt die Hamburger Kommunikationswissenschaftlerin Imke Hoppe. Sie verlangt mehr Debatten über politische Regelungen und mehr …

Rechtspopulistische Parteien in Europa leugnen den Klimawandel - aber beileibe nicht alle

26.2.2019

Die Berliner Politikberatung Adelphi hat die Positionen von 21 Rechtsaußen-Parteien in Europa untersucht. Die meisten von ihnen lehnen Klimaschutz ab, doch beim Umgang wissenschaftlicher Grundlagen ist das Bild gemischt. Hier sticht die deutsche AfD…

"Politiker sind nicht der Ursprung politischen Willens – sie reagieren auf ihn"

18.2.2019

Tausende von Interessenvertreter versuchen in Berlin, Einfluss auf die Bundespolitik zu nehmen. Seit vier Jahren mischt auch ein kleiner, ungewöhnlicher Verein mit - die "Bürgerlobby Klimaschutz". Ihr Ansatz: Einfache Wähler besuchen…

"Mehr als 'grüner Kapitalismus' - nur ein Wechsel des Wirtschaftssystems kann die Klimakrise lösen"

14.2.2019

Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark…

Weltweite Umfrage: Immer mehr Menschen sehen den Klimawandel als große Bedrohung

12.2.2019

Laut einer Erhebung des US-amerikanischen Pew Research Center nehmen rund zwei Drittel der weltweit Befragten die Gefahren der Erderhitzung als "große Bedrohung" wahr. Die Umfrage zeigt aber auch deutliche Unterschiede von Land zu Land - und eine…

Schülerstreik #fridaysforfuture: Kommt jetzt die große Klimabewegung?

31.1.2019

Seit Wochen gehen weltweit zehntausende Kinder und Jugendliche für mehr Klimaschutz auf die Straße. Was würde es brauchen, damit aus diesen Demonstrationen - ähnlich wie mit der 68er-Bewegung - ein gesellschaftlicher Wandel wächst? Wir sprachen mit…

"Warum sollen wir lernen für eine Zukunft, die es vielleicht gar nicht mehr gibt?"

25.1.2019

Seit einigen Monaten gehen weltweit Jugendliche freitags nicht in die Schule, sondern auf die Straße und fordern mehr Klimaschutz - so auch heute in Berlin und anderen deutschen Städten. Formiert sich da eine neue Bewegung? Und warum sorgt die…