Aktuelles

Rinderbraten, Fernreisen und anderer Smalltalk: Ein paar Tipps fürs Gespräch unterm Tannenbaum. Über Klima und so
Nach der Bescherung, an der festlichen Tafel - über Weihnachten wird in den Familien viel geredet. Und viel gestritten. Kann man da überhaupt über den Klimawandel sprechen? Naja, sagt der Wissenschaftsjournalist Sebastian Herrmann: "Wenn man das…
"Scheinheilige Klimaschützer" - wie umgehen mit dem Heuchelei-Vorwurf?
Wenn Menschen bei anderen Heuchelei vermuten, reagieren sie sehr gereizt. Was genau sie an Heuchlern so aufregt, ist unter Psychologen umstritten. Ein Forscherteam der US-Universität Yale hat eine neue Erklärung vorgelegt - die auch bei der…
Umweltkommunikation: Handwerk oder Wissenschaft?
Am vergangenen Freitag diskutierten auf einer Veranstaltung in Berlin Vertreter von Umweltorganisationen mit PR-Experten über die richtigen Kommunikationsstrategien. Dabei gab es mehr Fragen als Antworten. Aber lauter werden will man auf jeden Fall

"Wir müssen heraus aus unserer Blase!"
Jahrelang arbeitete Tatiana Herda Muñoz in der Erneuerbare-Energien-Branche – und fühlte sich richtig gut dabei. In ihrem jetzigen Job jedoch, ist sie sicher, kann sie viel mehr erreichen: als Klimaschutzmanagerin in einer kommunalen Verwaltung. Ihr…

Auszeichnung: klimafakten.de erhält UmweltMedienpreis 2017
Mit der Auszeichnung ehren Deutsche Umwelthilfe und Deutsche Telekom "herausragende Leistungen" im Journalismus. klimafakten.de wird in der Kategorie Online ausgezeichnet, weitere Preisträger sind unter anderem die Filmemacher Craig Leeson und Tanya…
Was Sie zum Klimawandel wissen müssen - auf 13 Seiten
Damit mehr Menschen und Politiker die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels verstehen, haben Wissenschaftler auf der Weltklimakonferenz Bonn die zehn "Must-Know-Facts" zum Klimawandel vorgestellt
German Science Hour auf der COP23: Wissenschaft in Zeiten von Desinformation
Am deutschen Pavillon auf dem UN-Klimagipfel in Bonn wird jeden Tag eine Stunde Wissenschaft aus Deutschland präsentiert. Thema am Montag: das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Forschung, die Fake-News-Anfälligkeit von Journalisten und ein…

Klimawandel im Museum: Weit mehr als Wolkendekor
Parallel zum UN-Klimagipfel COP23 zeigt die Bonner Kunsthalle gegenwärtig die Ausstellung "Wetterbericht". Eindrucksvoll führt sie vor Augen, dass Wetter und Klima seit Jahrhunderten mehr sind als nur Stichwortgeber für die Kunst
Naomi Oreskes: "Die Fakten sprechen nicht für sich selbst!"
Bei einem Vortrag auf einer Wissenschaftstagung in Hannover hat die renommierte US-Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes an Klimaforscherinnen und -forscher appelliert, das Feld der Öffentlichkeit nicht ihren Gegnern zu überlassen
Medienberichte zum Klimagipfel: Aufrüttelnd oder einschläfernd?
Seit 23 Jahren gibt es sie, Jahr für Jahr: UN-Klimagipfel, dieses Jahr in Bonn. Die Konferenzen sorgen regelmäßig für Schlagzeilen. Hamburger Medienforscher haben nun analysiert, welche Wirkung die Berichterstattung anlässlich des Pariser Gipfels…

Infografik zum Bonner Klimagipfel: Was ist eigentlich eine COP? Und was genau passiert dort?
Ab 6. November tagt in der alten Bundeshauptstadt der diesjährige UN-Klimagipfel, die COP23. Mehr als 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt werden erwartet. In einer aufwändigen Infografik erklärt klimafakten.de - in einer deutschen…

Die Berichte des IPCC: "Vieles wird nicht verstanden"
Der Weltklimarat IPCC ist eine der wichtigsten Stimmen weltweit bei der Kommunikation von Erkenntnissen der Klimaforschung - deshalb war er auch Thema auf der K3-Konferenz Ende September in Salzburg. In einem Workshop ging es um Lob und Kritik - und…