Aktuelles
Wer kommuniziert Klimathemen in Österreich?
Ein Projekt an der Universität Innsbruck will eine erste Landkarte der Akteure erarbeiten - und ihnen insgesamt zu mehr Stimmkraft in der Öffentlichkeit verhelfen
Klimaforschung angreifen, um Klimapolitik zu treffen
Die Politologen Constantine Boussalis und Travis Coan haben untersucht, was 19 konservative Denkfabriken in den USA in 15 Jahren zum Klimathema publiziert haben. Ihr Fazit: Die Leugner des Klimawandels sind nicht auf dem Rückzug. Und sie verfolgen…

Wie warm war 2015 in meiner Stadt?
Auf beispielhafte Weise bringt die New York Times ihren Lesern den Klimawandel nahe: Die lokalen Temperaturen des Hitze-Rekordjahres 2015 sind in einer interaktiven Grafik für 1.800 Orte in den USA anschaulich dargestellt - aber auch für 1.300…

"Harte Konfrontation verstärkt den Widerstand nur"
Der norwegische Ökonom, Psychologe und Unternehmensberater Per Espen Stoknes analysiert in seinem neuen Buch, warum so viele Menschen die harte Realität des Klimawandels verleugnen – und schlägt neue Strategien für die Klimakommunikation vor
Mehr US-Amerikaner als je zuvor sorgen sich ob des Klimawandels
Der Guardian und andere Medien berichten über die neueste Umfrage des Instituts Gallup: Das Klimabewusstsein in den USA erreicht demnach einen neuen Höchststand - nach einem rekordwarmen Winter
Florian Rauser verlässt Wissenschaftlichen Beirat
Nach fünf Jahren Jahren im Beirat von klimafakten.de wechselt der Hamburger Max-Planck-Forscher zur Umweltorganisation WWF Deutschland
Abflauendes Medieninteresse: "Klimaschutz ist einfach nicht sexy genug"
Drei Monate nach dem Pariser Klimagipfel ist es um das Thema in Medien und Öffentlichkeit wieder ruhig geworden. Warum? Dazu hat das Handelsblatt den Kölner Politikprofessor Thomas Jäger interviewt
Evangelikale Bewegung sagt dem Klimawandel den Kampf an
Das Magazin Newsweek schildert in einer großen Reportage, wie unter dem Schlagwort "Creation Care" innerhalb der evangelikalen US-Kirchen eine Klimaschutzbewegung herangewachsen ist - und auf welche Weise sie das Problem der Erderwärmung diesen…
Nützt es, positive Nebeneffekte von Klimaschutz zu betonen?
Anders als frühere Untersuchungen findet eine aktuelle Studie in Nature Climate Change keine Belege dafür, dass das sogenannte Reframing die Zustimmung zu Klimapolitik erhöht - der Hinweis auf den "Zusatznutzen" von Klimaschutz verfange demnach…

Gefühle und Wissenschaft? Ein Fotograf gibt der Klimaforschung ein Gesicht
Persönliche Ängste statt abstrakter Fakten: Mit seinem Fotoprojekt "Scared Scientists" versucht der australische Fotograf Nick Bowers, die Gefahren des Klimawandels zu vermitteln
Von Kopenhagen nach Paris: Weniger Medieninteresse für Klimawandel
Zwei aktuelle Untersuchungen zeigen, dass der Umfang der Klimaberichterstattung zurückgegangen ist - in den USA, aber auch weltweit
Weltweite Einblicke in nationale Klima- und Energiedebatten
In ihrem diesjährigen Klimareport beleuchtet die Konrad-Adenauer-Stiftung auf mehr als 180 Seiten, wie in mehr als 60 Ländern weltweit über Klima und Energie diskutiert wird