Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Zum Beispiel Leipzig: "Auch beim Klimaschutz erreicht man Menschen am besten im direkten Gespräch"

17.5.2016

Klimaschutzmanager ist ein noch junger Beruf, doch mittlerweile arbeiten in Deutschlands Städten und Gemeinden Hunderte von ihnen - meist finanziert von der Nationalen Klimaschutzinitiative NKI. Sie sollen die Energiewende auch in Verwaltung und…

Erderwärmung als Spirale - "die fesselndste Klimagrafik aller Zeiten"

11.5.2016

Der britische Klimaforscher Ed Hawkins hat den Anstieg der Erdmitteltemperatur auf eine neue Art visualiert - und macht so Ausmaß und Tempo des Klimawandels auf einen Blick verständlich

Bedeutet mehr Wissen über den Klimawandel auch mehr Klimaschutz?

11.5.2016

Nicht allgemeines, sondern spezifisches Klimawissen erhöht die Bereitschaft zu Klimaschutz, schreiben Forscher aus der Schweiz und den USA in der aktuellen Ausgabe von Nature Climate Change

Ratgeber: Konstruktiv auf Internet-Trolle reagieren

9.5.2016

Wohl jeder hat sie schon erlebt: Personen, die in Online-Foren oder auf Twitter offenbar mutwillig stören und provozieren. Für die Wissenschaftskommunikation sind sie nicht nur nervig, sie können konstruktive Debatte geradezu unmöglich machen. In…

Climate Feedback: Wissenschaftler bewerten Journalisten

2.5.2016

Aus Ärger über schlecht recherchierte Medienberichte startete der US-Klimaforscher Emmanuel Vincent das Projekt "Climate Feedback": In einer Art nachträglichem Peer-Review-Verfahren kommentieren dort Fachleute die Arbeit von Journalisten. Sehr…

Klimakonferenzen sollen sich öffnen: "Forscher meets local community"

27.4.2016

Eine Klimatagung im vergangenen Herbst im US-Bundesstaat Idaho testete neue Wege der Öffentlichkeitsarbeit: Referenten besuchten lokale Schulen, und die örtliche Bevölkerung wurde auf die  Konferenz eingeladen. Im Bulletin der American…

"Begrenzter Nutzen, inadäquate Geschäftsmodelle": Deutliche Kritik an "Climate Services"

26.4.2016

Seit etwa einem Jahrzehnt sind weltweit zahlreiche Institutionen entstanden, die Erkenntnisse der Klimaforschung in praktisch nutzbares Wissen übersetzen sollen. Doch ihre Bilanz ist durchwachsen, schreibt der einstige Direktor des deutschen Service…

Bis 29. Mai: Bilder zur Klimaforschung in der Kunsthalle Bremerhaven

25.4.2016

Die Arbeiten der Fotografin Nathalie Grenzhaeuser entstanden teils während eines Reisestipendiums auf der deutsch-französischen Forschungsstation AWIPEV auf Spitzbergen

Der IPCC-Report in den Medien: Wenig Lösungen, viel Katastrophe

21.4.2016

Journalisten in Großbritannien und den USA berichten beim Thema Klimawandel eher über Konflikte und negative Zukunftsprognosen als über konkrete Handlungsmöglichkeiten. Das zeigt ein Studie zur Berichterstattung über den Fünften Weltklimabericht

"Harte Konfrontation verstärkt den Widerstand nur"

18.4.2016

Der norwegische Ökonom, Psychologe und Unternehmensberater Per Espen Stoknes analysiert in seinem neuen Buch, warum so viele Menschen die harte Realität des Klimawandels verleugnen – und schlägt neue Strategien für die Klimakommunikation vor

IPCC erarbeitet Sonderreports zum 1,5°-Ziel, zu Ozeanen und zur Welternährung

15.4.2016

In Nairobi tagte diese Woche die IPCC-Vollversammlung und legte den Arbeitsplan für die kommenden Jahre fest. Neben mehreren Reports zu Einzelthemen soll es 2020-22 auch wieder einen großen Sachstandsbericht zum gesamten Stand der Klimaforschung…

"Was die AfD zum Klimawandel schreibt, ist pure Ideologie"

14.4.2016

Der Hamburger Klimaforscher Hans von Storch kritisiert im Interview mit Spiegel Online das geplante Grundsatzprogramm der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) - dessen Entwurf maßgeblich von seiner Nichte entworfen wurde, der…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden