Desinformation

Fakten aus der Wissenschaft
zu aktuellen Debatten rund um den Klimawandel - Berlin, 26. März 2020
Kritische Bewertung von Tomas Forkert zu "Propagation of errors ..." von Pat Frank
Ergebnis: "Die Behauptung von Dr. Frank hinsichtlich der Unsicherheitsbereiche von Klimamodellen ist nicht zutreffend."

Spielend Lernen mit "Cranky Uncle": Neue Smartphone-App soll über Desinformations-Strategien aufklären
Der Kognitionspsychologe und Gründer unserer Partner-Website SkepticalScience.com, John Cook, hat eine Crowdfunding-Kampagne gestartet: Mittels Spenden will er ein Handy-Spiel entwickeln, das wie eine "Impfung" wirken soll gegen die typischen…

Mit Klimaleugnern diskutieren, ohne den Verstand zu verlieren
In fast 20 Workshops ging es auf dem K3-Kongress in Karlsruhe um ganz konkrete Aspekte der Klimakommunikation. Zum Beispiel gab Bärbel Winkler vom Faktencheck-Portal SkepticalScience.com Tipps und Tricks im Umgang mit Klima-Desinformation

Mit Faktenchecks gegen Desinformation – wirkt das überhaupt?
Sogenannte "Fake News" werden häufig über Internetdienste und -plattformen verbreitet und setzen dabei auf Emotionen und Geschwindigkeit. Ein inzwischen auch bei vielen etablierten Medien als Format eingeführtes Gegenmittel ist Fact-Checking, auch…
Strategien gegen Desinformation - vier Vorschläge aus der Forschung
Pseudowissenschaftliche Argumente richten in Politik und Öffentlichkeit großen Schaden an, mahnt ein Team von US-Soziologen in der aktuellen Ausgabe von Nature Climate Change. Auf der Basis der Fachliteratur zum Thema machen sie konkrete Vorschläge…
Wie Wissenschaftsleugner den Eisbären als Zielscheibe nutzen – und welche Strategie dahintersteckt
Die Erderhitzung bedroht die Zukunft der Eisbären. Doch Leugner des Klimawandels behaupten oft das Gegenteil. An ihren Blogs hat ein Forscherteam typische Kommunikationsstrategien der Szene untersucht: Sie greift sich demnach ein besonders…
"Es geht darum, evidenzbasierte Politik auszuhebeln"
Mehrere Monate lange haben die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres in der Szene der Klimawandel-Leugner recherchiert. In einer Reihe von Beiträgen unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, im ARD-Magazin Monitor und im Deutschlandfunk…
Idee aus den USA: Mit einem "Wahrheits-Gelöbnis" gegen Desinformation
Eine Initiative von Verhaltensforschern der Ohio State University will Privatpersonen wie Politiker und Intellektuelle zur Wahrheitsliebe erziehen, um der Verbreitung von Falschnachrichten Einhalt zu gebieten. Zwei Studien aus eigenem Hause…
Neue Strategie gegen Desinformation zum Klimawandel: das Seziermesser der Logik ansetzen
Viele der populären Falschbehauptungen von Klimawandel-Leugnern enthalten grundlegende Denkfehler. In einem Aufsatz in den Environmental Research Letters schlägt ein Team um den australischen Kognitionspsychologen John Cook vor, dies für die…
Wie reagieren auf Falschinfos und "Fake News"? Diese Experten wissen Rat
Die University of Bristol hat ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gestartet, die sich mit Desinformation, Propaganda und erfundenen Nachrichten beschäftigen - wie sie funktionieren, und was man dagegen tun kann

Wissensvermittlung mit Spaßfaktor: Fake News zum Selberbasteln
Per Online-Spiel versucht eine Gruppe von Wissenschaftlern und Journalisten mit Sitz in Den Haag, vergnüglich und anschaulich die Dynamik und Attraktivität von Desinformations-Kampagnen in Sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter zu vermitteln