Direkt zum Inhalt

Framing

Hitzewellen: Sprechstunde für den Klimawandel

31.5.2018

Angesichts der drohenden Erdüberhitzung sollten Ärztinnen und Ärzte mit ihren Patienten über die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit und für die Medikation sprechen - und auch öffentlich Stellung beziehen. Das fordert der Wiener…

"Dem Klimawandel fehlt der Überraschungseffekt"

5.5.2018

Nachrichten über den Klimawandel und Umweltzerstörung sind längst Routine – die Neugier wecken sie eher selten. Wer Leserinnen, Hörer und Zuschauer zu einer Veränderung ihres Verhaltens motivieren will, muss andere, originelle Geschichten schreiben…

Sechs Tipps vom und für den IPCC: Wie rede ich als Wissenschaftler über den Klimawandel?

19.3.2018

Forscherinnen und Forscher haben es oft schwer, in Medien und Öffentlichkeit gehört zu werden. Dies gilt insbesondere bei politisch aufgeladenen Themen wie dem Klimawandel. Ein kompaktes Handbuch von IPCC und Climate Outreach gibt praktische Tipps -…

Alarmismus - Freund oder Feind der Klimakommunikation?

15.1.2018

Beim Reden über den Klimawandel sind Untergangsszenarien sehr beliebt. Dies fördere Resignation statt Engagement, kritisieren viele Forscher. Zwar seien die möglichen Folgen des Klimawandels sicherlich furchterregend - doch es müssten auch Lösungen…

Moral oder Vernunft - was ist der stärkere Antrieb für klimaschonendes Verhalten?

11.1.2018

In der Debatte um den Klimaschutz wird oft mit Fakten argumentiert und daran appelliert, dass es rational sei, die Folgen eines starken Temperaturanstiegs zu mindern. Aber vielleicht sind Menschen eher bereit, sich an moralischen Normen zu…

"Wertekonflikte und Kulturkämpfe um den Klimawandel sind vorprogrammiert"

23.10.2017

Technische Lösungen können bei der Bewältigung des Klimawandels helfen - aber die Gesellschaften nicht retten, erklärte der britische Geograph und Klimatologe Mike Hulme auf dem K3-Kongress in Salzburg. Es führe kein Weg daran vorbei, sich den…

Framing in der Klimakommunikation: Der Kampf um die Deutungshoheit

9.10.2017

Nicht nur für Diskussionen rund um den Klimawandel gilt: Aussagen sind fast nie wirklich neutral, praktisch immer stellen sie die Realität in einem bestimmten Deutungsrahmen dar. Diese "Frames" und der Umgang mit ihnen war ein Thema auf Vorträgen…

Warum Klimakommunikation nicht vom Klima sprechen sollte

13.9.2017

Ob Wissenschaftler, NGOs oder Klimaschutzbeauftragte: Die Kommunikation über den Klimawandel setzt  stark auf Zahlen, Diagramme und Negativszenarien. Doch dieser Ansatz führt in eine Sackgasse, schreibt der Soziologe Harald Welzer in einem…

"Fakten zählen - insbesondere wenn sie von vertrauenswürdigen Personen kommen"

31.8.2017

Konservative und Evangelikale in den USA bestreiten besonders häufig den Klimawandel und den Einfluss des Menschen. Eine aktuelle Studie im Fachmagazin Journal of Geoscience Education zeigt, wie ihnen wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich…

Klimawandel und Gesundheit - bringt die Verbindung zusätzliche Aufmerksamkeit?

17.8.2017

Die üblichen Öko-Kampagnen zum Klimaschutz erreichen viele Menschen nicht oder nur wenig. Eine Alternative wäre, andere Aspekte des Klimawandels stärker zu thematisieren, etwa seine Folgen für die menschliche Gesundheit. Diverse Studien deuten…

Die Grenzen der Klimakommunikation - und wie es jenseits weitergeht

22.6.2017

In einem Überblicksaufsatz im Magazin Science erkunden vier Psychologinnen und Psychologen aus den USA, woran Kommunikation zum Klimawandel häufig scheitert - und wie man sie verbessern könnte

Kungelei oder klare Beweislage - was ist das eigentlich, "Konsens"?

16.2.2017

Von Christopher Schrader

Über Grundfragen des Klimawandels ist sich die Wissenschaft praktisch einig. Von einem "Konsens" der Klimaforschung ist die Rede. Doch der Begriff ist ebenso zentral wie schillernd, denn in der Politik bedeutet er etwas ganz anderes als in der…