Sozialpsychologie

Meinen Sie es gut, oder machen Sie es gut? Wenn Kommunikation auf Widerstände trifft ...
Die Welt ist voller Kampagnen für mehr Klimaschutz. Doch die Macher:innen stellen sich nur selten unbequeme Fragen: Wie effektiv ist unsere Kommunikation? Haben wir messbaren Einfluss auf die öffentliche Meinung? Wie lässt sich unsere Strategie…
Das gefühlte Wissen zum Klimawandel ist deutlich größer als das tatsächliche
In einer repräsentativen Studie für Österreich stellten Forscher:innen der Universität Graz zehn Fragen zur Erderhitzung. Nur gut die Hälfte der Antworten war korrekt – und doch waren gut drei Viertel der Befragten überzeugt, die richtigen Antworten…

"Über Klima sprechen. Das Handbuch" - klimafakten.de startet Kompendium zu guter Klimakommunikation
Fakten allein genügen nicht, wenn man die breite Öffentlichkeit für Klimaschutz gewinnen will. Was braucht es dann? In mehr als 20 Kapiteln bereitet unser neues Handbuch wissenschaftliche Grundlagen für wirksames Kommunizieren auf - und gibt…
Mitmachen bei gemeinschaftlichen Energie-Initiativen: Finanzielle Motive werden überschätzt
Was motiviert Menschen, sich an Projekten zur Förderung erneuerbarer Energie zu beteiligen? Viele nennen Sorge um die Umwelt und finanzielle Überlegungen als zentrale Motive. Doch ein genauer Blick zeigt: Gemeinschaftliche Motive sind wichtiger als…

Gender Gap beim Klimaschutz: Ist die Rettung des Planeten Frauensache?
Ob Seife oder Mehrwegbesteck: Viele Ökoprodukte werden gezielt an Frauen vermarktet und von Frauen gekauft. Nimmt das Männern die Motivation, selbst Verantwortung zu übernehmen - weil ihnen umweltschonendes Verhalten als zu feminin erscheint?

Erdulden, kämpfen, schlafen - so steuert uns die Psyche in der Klimakrise. Heldentaten bleiben erlaubt
Wenn Sie mit existenziellen Bedrohungen konfrontiert sind, wählen Menschen sehr unterschiedliche Strategien des Umgangs damit. Man sollte sie kennen - um dann angemessen darauf reagieren zu können. Ein Gastbeitrag des Psychotherapeuten Fabian…

Gucken, was andere tun. Oder: Was motiviert Menschen, sich auf Klimarisiken einzustellen?
Wissen über den Klimawandel allein wirkt nur begrenzt - das zeigen Studien immer wieder. Eine Meta-Analyse von Forschungsarbeiten im Fachjournal Nature Climate Change hat nun untersucht, wie sich Menschen zur Klima-Anpassung motivieren lassen. Den…

Harald Welzer auf der K3: Mit Utopien gegen den Hyperkonsum
Den Hauptvortrag zu Beginn des zweiten K3-Tages - Motto: "Zukunftsbilder" - hielt der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer. Er erklärte dem Publikum, wie man die dominierenden Erzählungen des 20. Jahrhunderts entlarvt - und sie mit positiven…

Der Wetter-vergessliche Mensch: Wie der Frosch im kochenden Wasser
Schon nach zwei bis acht Jahren fühlt sich unnormales Wetter für viele Menschen als normal an - auf diesen Gewöhnungseffekt stieß eine US-Studie, die kürzlich im renommierten Fachjournal PNAS erschienen ist. Auch wegen dieses kurzen…

Großes Info-Poster: Die "Fallen und Chancen" beim Sprechen über den Klimawandel
Zu komplex, zu ungewiss, zu fern - die Erderhitzung ist ein Thema, bei dem viele kommunikative Hürden zu überwinden sind. 20 der wichtigsten hat die Bonner Umweltstiftung Oro Verde in einer großen Infografik aufgearbeitet - inklusive Strategien zum…
"Klimawandel essen Seele auf"
Die physischen Schäden nach Extremwetter-Ereignissen sorgen regelmäßig für Aufsehen: Todesopfer, zerstörte Häuser, überschwemmte Städte. Doch im Zuge des Klimawandels nehmen auch psychische Erkrankungen zu. Zwei aktuelle Zeitungstexte geben einen…

Du und der Klimawandel: Viel wissen. Wenig tun? Die Infografik zur Psychologie des Handelns
Viele Menschen kennen die Fakten zum Klimawandel - aber werden trotzdem nicht aktiv. Der Sozialforschung ist seit langem klar, dass neben dem Wissen noch viele andere Dinge nötig sind, um Menschen zum Handeln zu bewegen. Die wichtigsten Faktoren…