Direkt zum Inhalt

Klimakommunikation

Klimabesorgnis in den USA steigt auf Langzeit-Hoch

20.3.2017

Eine deutliche Mehrheit akzeptiert Realität des Klimawandels und macht sich große Sorgen über die Folgen, so die jährliche Umfrage des US-Instituts Gallup zum Thema. Die Werte liegen teils deutlich über jenen, die kürzlich eine Untersuchung in vier…

Übersehene Ambivalenz? Rote Farbe in Klima-Grafiken macht Daten zu Emotionen

7.3.2017

Über Sinn und Bedeutung des Textes der IPCC-Berichte wird intensiv debattiert. Die Infografiken hingegen werden bisher eher intuitiv verstanden

Klimaschutz an Schulen: Die Karotten-Guerilla

14.2.2017

Klimaschutz gilt als trockenes, abstraktes Thema, das auch in Schulen ein wenig sperrig ist. Eine vergnügliche Aktionsform will es Schülerinnen und Schüler nahebringen: "Carrot-Mobs". Der Verein Bildungscent schult dafür bereits Lehrer im ganzen…

Falschaussagen zur Wissenschaft: In Meinungsbeiträgen erlaubt?

7.2.2017

In den Medien tauchen gelegentlich fehlerhafte oder zumindest zweifelhafte Aussagen zur Klimaforschung auf. Gegen einen solchen Fall ist kürzlich ein britischer Forscher vorgegangen – erfolglos. Häufig handelt es sich bei derartigen Texten um…

Kommunaler Klimaschutz: Wie lassen sich Migranten fürs Energiesparen motivieren?

10.1.2017

Ein zweijähriges Forschungsprojekt der Fachhochschule Dortmund hat nach Wegen gesucht, wie Migranten zum Energiesparen motiviert werden können. Erfolgreicher als traditionelle Kampagnen und Programme war es beispielsweise, Vertrauenspersonen aus der…

"Wir brauchen für jeden Menschen eine Klima-Botschaft, von der er sich angesprochen fühlt"

2.2.2017

Der Klimawandel ist offenbar ein kompliziertes Gesprächsthema, im Alltag kommt es praktisch nicht vor. Diese "soziale Stille" müsse durchbrochen werden, sagt Adam Corner vom britischen Think Tank Climate Outreach - und fordert eine "neue…

Mehr Extremwetterereignisse: "Ja, das ist der Klimawandel"

2.1.2017

Der Zusammenhang von Erderwärmung und Extremwettern ist ein Dauerthema in der Wissenschaftskommunikation. Die Weltmeteorologie-Organisation (WMO) hat jetzt eine Handreichung zum Thema vorgelegt, die Forschern mehr Klarheit empfiehlt. Wir sprachen…

"Die Energiewende steht schon im Koran"

29.12.2016

Marokkos König Mohammed VI. treibt in seinem Land die Energiewende voran. Um sein Volk für den Klimaschutz zu sensibilisieren, hat er eine großangelegte Kampagne starten lassen - sie begründet die energiepolitischen Ziele mit muslimischen…

Neue Kommunikationsstrategie: "Ey, ich verklag' Dich auf Klimaschutz"

14.12.2016

US-Jugendliche gegen ihre Regierung, ein peruanischer Bauer gegen den Kohleriesen RWE: Immer öfter wird der Kampf gegen den Klimawandel vor Gerichte getragen. Unabhängig von den juristischen Erfolgsaussichten verändert dies den öffentlichen Blick…

COP22 in Marrakesch: Die ausgelaugte Bildsprache der UNO-Klimagipfel erneuern

15.11.2016

Von den alljährlichen UN-Klimakonferenzen kommen immer gleiche Bilder: Politiker und Diplomaten, inszenierte Protestaktionen - das wars weitgehend. Der britische Think Tank Climate Outreach appelliert an Medien und Klimaschützer, dieses Muster zu…

"Noch mehr Studien, noch mehr Broschüren - davon muss man wegkommen"

8.11.2016

Informationen und Bildung genügen nicht, um Menschen zu klimaschonendem Handeln zu motivieren. Dies belegte kürzlich erneut eine Studie des Umweltbundesamt. Es brauche, meint Journalismus-Professor Torsten Schäfer, eine emotionale Ansprache - und…

Neues Web-Portal: Was konkret bringt der Klimawandel für Deutschland?

18.10.2016

Auf einer interaktiven Internet-Seite bereitet das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die künftige Entwicklung des Klimas anschaulich auf - und hat dabei speziell Schüler und Lehrer im Blick