KulturKlima

Bananen und Papaya aus Graz
Mit einem "Abwärmegewächshaus" macht der Künstler Markus Jeschaunig die alltägliche Energieverschwendung anschaulich. Dieses Projekt und zwei akustische Arbeiten haben beim Grazer Kunstwettbewerb zum Klimawandel die ersten Preise gewonnen

Gefühle und Wissenschaft? Ein Fotograf gibt der Klimaforschung ein Gesicht
Persönliche Ängste statt abstrakter Fakten: Mit seinem Fotoprojekt "Scared Scientists" versucht der australische Fotograf Nick Bowers, die Gefahren des Klimawandels zu vermitteln
Weltklima: Theater in Hamburg und London
Das Deutsche Schauspielhaus und das britische Royal Court Theatre verarbeiten Klimadiplomatie und Klimaforschung künstlerisch
Der Klimawandel auf der Bühne und im Cartoon
Wie Tanz, Theater und Humor für die Klimakommunikation genutzt werden können
„Hart am Limit“ – Poetry Slam zum Klimawandel
Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern und Literaturhaus Rostock haben Wettbewerb gestartet
CO2 – auf der Opernbühne der Mailänder Scala
19 Gesangssolisten und fast hundert Orchestermusiker brachten das Stück "CO2"des italienischen Komponisten Giorgio Battistelli auf die weltberühmte Bühne

Spielfilme vermitteln falsche Bilder zum Klimawandel
Ob The Day after Tomorrow oder Mad Max: Die Darstellung der Erderwärmung und ihrer Folgen in Kino- oder Fernsehfilmen hat wenig mit wissenschaftlichen Befunden zu tun - und zeigt dem Publikum keine realistischen Handlungsmöglichkeiten auf
Der alte Mann und die Luft der Vergangenheit
Parallel zum Pariser Klimagipfel ist in den deutschen Kinos ein bewegender Film über den Glaziologen und Pionier der Klimaforschung Claude Lorius angelaufen
Grazer Universitäten schreiben Wettbewerb zu "Kunst&Klima" aus
"Kunst kann helfen, wissenschaftliche Fakten einem breiteren Publikum zu vermitteln" - aus dieser Einsicht heraus werden Arbeiten aus bildender Kunst, darstellender Kunst und Musik gesucht. Einsendeschluss ist der 12. Februar 2016

Ein Klimagipfel für Kreative und Künstler
Unter dem Titel „ArtCOP21“ soll parallel zu den Pariser UN-Verhandlungen im Dezember ein „außergewöhnliches globales Klimafestival“ stattfinden. Geplant sind hunderte Veranstaltungen in der französischen Hauptstadt – aber auch weltweit

„ThuleTuvalu“ bringt die Erderwärmung ins Kino
Dokumentarfilm des Regisseurs Matthias von Gunten läuft am 13. August in Deutschland an