Direkt zum Inhalt

Glossar beginnend mit T

Thermosphäre

Die Thermosphäre reicht von 85 bis 500 km Höhe. Allerdings sind in dieser Schicht so wenig Teilchen vorhanden, dass keine eine Temperaturmessung mehr möglich ist, sondern nur die Messung von Strahlungsenergien.

Tipping Points

Englischer Fachbegriff für den Punkt, an dem eine quantitative, oft lineare Veränderung umschlägt in eine qualitative, die oft abrupt abläuft und dann irreversibel ist. In der Klimaforschung sind mit „Kipp-Punkten“ Prozesse gemeint, die bei Erreichen eines bestimmten Niveaus der Erderwärmung nicht mehr zu stoppen sind, weil sie sich beispielsweise durch Rückkopplungen selbst verstärken. Als mögliche tipping points im Klimasysstem gelten beispielsweise der Zusammenbruch des Eisschildes der Westantarktis oder das Austrocknen des Amazonas-Regenwaldes

Tote Zonen

Stark hypoxische (sauerstoffarme) Zonen in Meeren und Seen.

Transformationsökonomie

Volkswirtschaft, die sich von einer zentralen Plan- in eine freie Marktwirtschaft wandelt.

Treibhauseffekt

In Anlehnung an das Garten-Treibhaus bezeichnet man den Wärmestau in der unteren Atmosphäre als "Treibhauseffekt". Die Vergleichbarkeit zwischen beiden 'Treibhäusern' ist allerdings begrenzt. Die Glasabdeckung des echten Treibhauses lässt wie die Atmosphäre kurzwellige Sonnenstrahlen weitgehend passieren. Das Innere des Treibhauses wird dadurch erwärmt und emittiert langwellige Wärmestrahlung, die vom Glas ähnlich wie von den Treibhausgasen der Atmosphäre absorbiert wird. Das Glas unterbindet aber im Gegensatz zu den Treibhausgasen der Atmosphäre auch den Luft- und Wasserdampftransport und damit weitgehend den Fluss fühlbarer und latenter Wärme.

Seit Beginn des Industriezeitalters beeinflusst der Mensch die klimatische Wirksamkeit der Atmosphäre durch einen zusätzlichen Treibhauseffekt. Durch unterschiedliche menschliche Aktivitäten wird einerseits die Konzentration der natürlichen Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid usw. erhöht, andererseits werden mit den FCKWs neue Treibhausgase in die Atmosphäre emittiert. Die Wirksamkeit der anthropogenen Beiträge hängt u.a. davon ab, wie stark die jeweiligen Absorptionsbanden durch die Wirkung der natürlichen Treibhausgase bereits gesättigt sind.

weiterlesen im Klimawiki des Bildungsservers

Treibhausgas-neutral

Der Begriff Treibhausgas-neutral (englisch „greenhouse gas neutrality“) wird in der Regel synonym zu  klimaneutral benutzt. Eigentlich ist es aber der präzisere Begriff für das, was meistens mit „klimaneutral“ gemeint ist: die Atmosphäre und damit das Klimasystem der Erde ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr durch den Ausstoß von Treibhausgasen zu verändern.

Dafür muss der Ausstoß von Treibhausgasen nicht komplett eingestellt werden. Restemissionen (etwa aus Industrie oder Landwirtschaft) können hierbei durch Negativ-Emissionen kompensiert werden.

Treibhausgase

Treibhausgase sind gasförmige Bestandteile der Atmosphäre, die den sogenannten Treibhauseffekt verursachen. Dabei absorbieren sie langwellige Strahlung, die von der Erdoberfläche, den Wolken und der Atmosphäre selbst ausgestrahlt wird, und strahlen sie wieder ab. Treibhausgase stammen sowohl aus natürlichen wie aus menschlichen Quellen. Entsprechend unterscheidet man den natürlichen vom anthropogenen (vom Menschen verursachten) Treibhauseffekt. Ihre Wirkung steht im Gegensatz zu der der Aerosole, die im Mittel eine Reflexion von kurzwelliger Strahlung bewirken.

Die wichtigsten Treibhausgase in der Atmosphäre sind Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid (auch als Kohledioxid oder CO2 bezeichnet), Distickstoffoxid (Lachgas), Methan und Ozon.

weiterlesen im Klimawiki des Bildungsservers

Tropopause

Die Tropopause bildet in der Atmosphäre die Grenzschicht zwischen der darunter liegenden Troposphäre und der darüber liegenden Stratosphäre. Die Höhe der Tropopause ist je nach Breitengrad und Jahreszeit unterschiedlich. Mit 17-18 km erreicht sie über den Tropen ihre maximale Höhe, während sie an den Polen im Mittel nur 8 km hoch liegt. Besonders über den Polen liegt sie im Winter tiefer als im Sommer. Durch die großen planetarischen Zellen (Hadley-Zelle, Ferrel-Zelle, Polare Zelle) nimmt die Höhe der Tropopause zu den Polen hin nicht gleichmäßig ab, sondern an den Übergängen der Zellen in Stufen.

weiterlesen im Klimawiki des Bildungsservers

Troposphäre

Als Troposphäre (griech. trepein = wenden, kehren) wird das unterste Stockwerk der Atmosphäre bezeichnet. In ihr spielt sich größtenteils das Wettergeschehen ab. Sie erstreckt sich vom Boden bis in Höhen von 8 (an den Polen) bis 17 km (am Äquator) und endet mit dem Beginn der Tropopause. Die Tropopause ist auch gleichzeitig die Übergangsschicht zur Stratosphäre.

weiterlesen im Klimawiki des Bildungsservers

TSI

Total Solar Irradiance  (TSI) wird auch "Solarkonstante" genannt und ist die gesamte von der Sonne in allen Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums abgestrahlte Energie, die in einer Entfernung von einer Astronomischer Einheit (in etwa der mittlere Abstand zwischen Sonne und Erde) pro Sekunde durch eine Fläche von einem Quadratmeter außerhalb der Erdatmosphäre strömt. Ihr Wert beträgt etwa 1361 Watt pro Quadratmeter.