Am Vorabend des G20-Gipfels haben deutsche Klimaexperten eine Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes zum Klimawandel vorgelegt. "Irreversible Änderungen globaler und lokaler Klimaprozesse sind heute schon in allen Regionen der Welt zu beobachten", erklärte der Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Paul Becker, am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Hamburg. "Um die Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels auf unsere Gesellschaften zu begrenzen, sind gemeinsame Maßnahmen aller Staaten auf globaler Ebene zum Schutz des Klimas unumgänglich."
Das neunseitige Dokument fasst einige der sichersten Erkenntnisse der Klimaforschung bündig zusammen: Die Erdatmosphäre hat sich seit Beginn der Industrialisierung deutlich erhitzt, der Aufwärtstrend ist seit Jahrzehnten ungebrochen, die Häufung von Rekordjahren in den vergangenen zwei Jahrzehnten ohne Beispiel. Die Meeresspiegel steigen, die Ozeane versauern. Das Eis von Gebirgsgletschern, auf Grönland und rund um den Nordpol schwindet drastisch. In Deutschland haben sich die Temperaturen sogar schon stärker erhöht als im weltweiten Durchschnitt. Hierzulande sind heiße Tage bereits deutlich häufiger geworden - samt erheblicher Risiken für die Gesundheit, besonders von älteren Menschen. Die Folgen des Klimawandels seien schon in vielen Sektoren der Gesellschaft zu spüren, so Becker, etwa in der Landwirtschaft.
Breites Bündnis aus Wissenschaft, Kommunikation, Wirtschaft und Behörden
Klimafakten wie diese müssten die Grundlage politischer Entscheidungen zum Klimaschutz sein, hieß es. Die Zusammenfassung wird von neun verschiedenen Organisationen getragen, darunter Wissenschaftsverbänden wie das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) oder die Deutsche Meteorologischen Gesellschaft (DMG), Forschungsinstitutionen wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) oder die deutsche IPCC-Koordinierungsstelle sowie Spezialisten der Klimakommunikation wie klimafakten.de, der internationale Verband von Wettermoderatoren (IABM) oder das Hamburger Institut für Wetter- und Klimakommunikation (IWK). Außerdem gehören das Versicherungsunternehmen Münchner Rück und die Hamburger Umweltbehörde zu den Initiatoren.
14-tägige Hitzeperioden mit einem mittleren Tagesmaximum der Luttemperatur von mindestens 30° C in fünf deutschen Städten zwischen 1950 und 2015; Quelle: DWD
Mojib Latif vom Ozeanforschungszentrum Geomar in Kiel wandte sich während der Pressekonferenz gegen Versuche, Grunderkenntnisse der Forschung in Zweifel zu ziehen. "Der Klimawandel ist eine Tatsache und der Mensch die Hauptursache. Ohne die menschliche Aktivität, insbesondere die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas, lassen sich die beobachteten Veränderungen im Klimasystem nicht erklären", betonte Latif, der zugleich Erster Vorsitzender des DKK ist, des Dachverbandes der deutschen Klimaforschungseinrichtungen. Er wies den populären Mythos zurück, die gegenwärtige Erderwärmung sei Teil "normaler Schwankungen" im Klimasystem: "Der natürliche Wechsel von Kalt- und Warmzeiten erfolgt über Jahrzehntausende. Die derzeit beobachtete schnelle Erwärmung in nur etwa 150 Jahren ist hingegen eine völlig neue Entwicklung. Der Vergleich mit früheren Warmzeiten ist somit unzulässig."
Anstieg der Meere bedroht Küstenmetropolen in allen G20-Staaten
Insbesondere wiesen die Experten auf den Anstieg der Ozeane hin - von dieser Folge des Klimawandels seien schon heute alle Staaten der G20 betroffen, weil sie sämtlich über Meeresküsten verfügen. Steigende Meeresspiegel würden in den kommenden Jahrzehnten zahlreiche G20-Küstenstädte vor große Herausforderungen stellen. Zum Beispiel sei damit zu rechnen, "dass Überflutungen häufiger werden – und dass sie stärker ausfallen".
Die CO2-Emissionen der Gegenwart verändern auf lange Sicht die Geographie vieler Länder - weite Landstriche, auf denen heute noch Megastädte stehen, dürften dann im Meer versinken (lila markierte Flächen); Quelle: Clark et al. 2016
Seit dem IPCC-Sachstandsbericht 2013/14 habe die Forschung deutliche Fortschritte gemacht, hieß es. So wisse man inzwischen, dass Teile der Antarktis offenbar anfälliger sind für die Erderwärmung als bisher gedacht - der reale Anstieg der Meere könnte daher schon bis Ende des Jahrhunderts die IPCC-Prognosen deutlich übersteigen. Infolge des Klimawandels steigt das Flutrisiko für hunderte Millionen von Menschen, für Infrastrukturen wie Häfen und Küstenstraßen drohen Schäden in Billionenhöhe. Durch schnellen und ehrgeizigen Klimaschutz könnten die Risiken jedoch noch deutlich gesenkt werden.
Inge Niedek, die Vorsitzende der Deutschen Meteorolischen Gesellschaft (DMG) betonte den Wert unabhängiger und von Politik unbeeinflusster Forschung: "Wissenschaft ist der Schlüssel zur Vergangenheit, das Fundament für die Gegenwart und die Hoffnung für die Zukunft, und sie kennt keine Grenzen. Wir brauchen die Wissenschaft, um Erkenntnisse aus der Vergangenheit zu gewinnen, zu verstehen, um daraus zu lernen. Das ermöglicht es uns, hoffentlich die richtigen Schlüsse für die Zukunft zum Wohle zukünftiger Generationen zu ziehen."
Toralf Staud