Klimakommunikation

Er ist seit den 80ern Politikberater – und optimistisch. Sie spricht auf Science Slams – und sieht schwarz
Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Doch dabei kann man sehr unterschiedlich vorgehen. In einer Porträtserie stellt klimafakten.de acht Wissenschaftler:innen vor – und ihren…

Sie würde gern in Bild für höhere Benzinpreise werben. Er kontert Desinformation – und er tut es hartnäckig
Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Doch dabei kann man sehr unterschiedlich vorgehen. In einer Porträtserie stellt klimafakten.de in den kommenden Monaten acht…

Bürgerräte zum Klimawandel: Weniger Polarisierung durch mehr Partizipation?
In Irland, Frankreich und Großbritannien gab es sie bereits: Bürgerversammlungen, um Klimaschutzvorschläge zu erarbeiten. Auch anderswo sind sie geplant. Befürworter sind überzeugt, dass dieses Instrument die Demokratie stützt und hilft, Konflikte…

"Die Fokussierung auf individuelles Verhalten spaltet die Gesellschaft" - fünf Thesen zur Klimakommunikation
Klimapaket, Greta Thunberg, 1,5°-Bericht - die Klimadebatten der vergangenen anderthalb Jahre waren ein Wechselbad, meint Achim Bubenzer, Physiker und ehemaliger Rektor der Hochschule Ulm. Und entwickelt in seinem Gastbeitrag einige Ideen, was…

Klimawandel – ich habe darüber geredet
Der Klimawandel ist kein Thema, das "Spaß macht". Darüber mit Freunden, Verwandten oder Kollegen ins Gespräch zu kommen, ist oft schwierig. Angeregt von beunruhigenden Berichten über die Klimagefahr hat es Achim Bubenzer das ganze Jahr 2017 über…
"Randständiges anhören, aber einordnen"
Wie gut arbeitet ein Arzt? In der Medizin stehen dafür Begriffe wie Behandlungsleitlinien oder Integrierte Versorgung. Wie gut arbeitet ein Umweltjournalist? Dies analysiert das Dortmunder Projekt Medien-Doktor Umwelt – seit 2013 untersucht es auch…

„Wer 15-mal mehr emittiert, ist auch 15-mal stärker beim Klimaschutz in der Pflicht“
Einige der gebräuchlichsten Klimanarrative lenken eher ab, machen Angst und schaden sogar der Akzeptanz von Klimapolitik und sozial-ökologischer Transformation, argumentiert Uwe Nestle in einem Gastbeitrag

Am Arbeitsplatz „etwas fürs Klima tun“ – zehn praktische Schritte. Schluss unserer Serie #BetriebsKlima
Unternehmen und Arbeitswelt in der Klimakrise – darum ging es in den vergangenen Wochen in einer mehrteiligen Artikelreihe. Nun hat unser Autor Christopher Schrader zehn praktische Schritte formuliert, um im Betrieb selbst aktiv zu werden – als…

„Ich habe einen Gärtner weinen sehen ... “– Teil 4 unserer Serie #BetriebsKlima
Pollenallergien, Risiken durch Infektionskrankheiten, mentale Belastungen – wie können Unternehmen mit den zunehmend schweren Folgen der Klimakrise für die Gesundheit umgehen? Und die Resilienz ihrer Beschäftigten ebenso stärken wie den Klimaschutz…

Ob im Wald, im Weinberg oder auf dem Fluss: mehr Arbeit, höhere Risiken – Teil 3 unserer Serie #BetriebsKlima
Wie verändert die absehbare Zunahme von Dürren die Arbeitswelt – zum Beispiel in der Forstwirtschaft, der Binnenschifffahrt, dem Weinbau? Darum geht es in Teil 3 unserer Serie. Die Recherche zeigt: Oft genug werden Hoffnungsträger im Klimaschutz zu…

Was tun, wenn dieselbe Klimalüge immer wiederholt wird? So kann man antworten
In einem Gastbeitrag erklärt die österreichische Desinformations-Expertin Ingrid Brodnig die Macht falscher Erzählungen – aber auch potenzielle Reaktionsmöglichkeiten

"Die Chance, eine Welt zu erleben, auch eine dystopische – bevor sie real wird"
Mehr als die Hälfte der Deutschen spielt regelmäßig Computergames. Immer öfter werden darin Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit thematisiert. Eignen sich Spiele, neue Zielgruppen für die Themen zu erreichen?