Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nicht­regierungsorganisationen fordern einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klima­themen. Anlässlich des K3-Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilneh­menden in Graz wurde der Aufruf heute veröffentlicht. Ab sofort ist er zur Unterschrift frei.

Hauptanliegen der 21 Punkte umfassenden Charta ist es, Leitlinien für eine neue Klimakommu­nikation zu definieren. „Die neue Klimakommunikation aktiviert Menschen und motiviert sie zum Handeln. Ziel ist es, Veränderungen sowohl auf gesellschaftlicher, als auch auf persönlicher Ebene zu erzielen,“ heißt es in der Charta.

 

„In immer drastischerer Form vor den bedrohlichen Veränderungen des Klimasystems zu war­nen, greift zu kurz. Zu häufig lähmt, verunsichert und polarisiert solche Kommunikation."
Grazer Charta

 

Die Charta richtet sich insbesondere an Institutionen und Menschen, die beruflich oder aus gesellschaftlichem Engagement über Klimakrise und Klimaschutz kommunizieren. Sie ist daher als Orientierung gedacht für die klimapolitische Debatte. Zugleich versteht sie sich als Wegwei­ser einer „guten fachlichen Praxis“ in der praktischen Kommunikation – also für die Arbeit von Klimaschutzbeauftragten in Kommunen ebenso wie für Fachleute aus der Klimaforschung, für Verkehrsexpertinnen oder Installateure, die mit ihren Kunden über neue Heizungen sprechen.

Dazu betont Marie-Luise Beck, Geschäftsführerin des Deutschen Klima-Konsortiums und Mit-Initiatorin der Charta: „Wir wollen die Chancen eines klimafreundlichen Lebens in den Blick nehmen, statt uns auf Debatten einzulassen, in denen es vor allem darum geht, das Weiter-so zu verteidigen.“

Signalwirkung durch prominente Erstunterzeichnende

Die Charta fördert eine gemeinsame Vision über die Schwerpunkte der Klimakommunikation. Signalwirkung haben dabei prominente Erstunterzeichnende. Zu den rund 80 Erstunterzeich­nenden zählen unter anderem die Klimaforscher Johan Rockström, John Schellnhuber, Reto Knutti und Otmar Edenhofer, die Schauspielerin und Produzentin Maria Furtwängler, der Meteo­rologe Karsten Schwanke, der Arzt und Kabarettist Eckart von Hirschhausen, der Autor George Marshall und die Psycholog:innen Cornelia Betsch, Elke Weber, Ellen Matthes, Thomas Bruder­mann und Katharina van Bronswijk.

Weg vom Angst-Modus der Kommunikation, hin zu Handlungsoptionen

Die Initiator:innen der Charta beklagen, dass viele Menschen das Reden über Klimaschutz als polarisierend erleben. Bisherige Aufrufe zum Handeln verfehlten ihre Wirkung: „In immer drastischerer Form vor den bedrohlichen Veränderungen des Klimasystems zu war­nen, greift zu kurz“, heißt es in der Charta. „Zu häufig lähmt, verunsichert und polarisiert solche Kommunikation, insbesondere wenn sie Probleme und Risiken nur benennt, ohne Lösungen und Handlungsoptionen aufzuzeigen.“ Bei den Lösungen herrsche „häufig die perfektionistische Vorstellung vor, dass Klimaschutz nur möglich ist, wenn man widerspruchsfreie Lösungen findet.“

„Mit der Charta wollen wir wegkommen vom Angstmodus der Kommunikation,“ sagt Carel Mohn, der als Chefredakteur des Portals Klimafakten zu den Initiator:innen der Charta gehört. Das gelte auch für die Klimapolitik. „Statt Menschen mit 5-vor-12-Rhetorik Angst zu machen, sollten wir den Fokus auf Lösungen richten.“

Einladung zum Unterzeichnen

Veröffentlicht wurde die Charta am 26. September im Rahmen des K3-Kongresses zu Klimakom­munikation in Graz. Der bereits zum vierten Mal stattfindende K3-Kongress ist die größte deutschsprachige Zusammenkunft von Wissenschaft und Praxis zu Klimakommunikation. Interessierte Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sind eingeladen, die Charta zu unterzeichnen. Zu finden ist sie hier in unserem Community-Bereich sowie auf der K3-Website.