Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

"Fakten zählen - insbesondere wenn sie von vertrauenswürdigen Personen kommen"

31.8.2017

Konservative und Evangelikale in den USA bestreiten besonders häufig den Klimawandel und den Einfluss des Menschen. Eine aktuelle Studie im Fachmagazin Journal of Geoscience Education zeigt, wie ihnen wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich…

Der neue Al-Gore-Film: "Wir kommunizieren wie vor zehn Jahren"

29.8.2017

"Immer noch eine unbequeme Wahrheit" läuft am 7. September in den deutschen Kinos an. klimafakten.de hat den Film kürzlich positiv rezensiert. Lars Grotewold hingegen, den Leiter des Bereichs Klimawandel der Mercator-Stiftung, ließ der Streifen mit…

"Wann" oder "Wie viel"? Wie sollte man über Unsicherheiten der Klimaforschung reden?

22.8.2017

Laien fällt es häufig schwer, wissenschaftliche Ungewissheiten - etwa in der Klimaforschung - korrekt zu verstehen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Doch schon eine kleine Veränderung der Darstellungsweise, zeigt ein Experiment britisch…

Klimawandel und Gesundheit - bringt die Verbindung zusätzliche Aufmerksamkeit?

17.8.2017

Die üblichen Öko-Kampagnen zum Klimaschutz erreichen viele Menschen nicht oder nur wenig. Eine Alternative wäre, andere Aspekte des Klimawandels stärker zu thematisieren, etwa seine Folgen für die menschliche Gesundheit. Diverse Studien deuten…

"Es ist wichtiger denn je, Leugnisten von Skeptikern zu unterscheiden"

14.8.2017

Ob es um den Klimawandel geht, den Nutzen von Impfungen oder die Evolutionslehre - wer wissenschaftliche Fakten bestreitet, ist meist nicht von "gesunder Skepsis" getrieben. Sondern von einer fast ideologischen Haltung, argumentiert Christian…

Weltweite Umfrage: Besorgnis über den Klimawandel nimmt zu

10.8.2017

Die Erderwärmung wird weltweit als eine der größten Bedrohungen wahrgenommen. Das ergibt eine Umfrage des US-Instituts Pew Research in 38 Ländern. Dabei variieren die Einstellungen stark zwischen Ländern und politischen Lagern. Besonders Menschen in…

"Es liegt an Euch!" Al Gores neuer Film macht den Bürgern ein politisches Angebot

9.8.2017

Demnächst startet "Immer noch eine unbequeme Wahrheit - Unsere Zeit läuft" in den deutschen Kinos. Doch der neue Streifen von und mit dem US-Vizepräsidenten Al Gore ist weniger ein Film über den Klimawandel, sondern über Politik

"Im schwitzenden Süden ist der Klimawandel eine Frage des Arbeitsschutzes"

7.8.2017

In einer ausführlichen Reportage aus Texas führt die New York Times ihrer Leserschaft vor, dass der Klimawandel gar nicht weit entfernt ist - sondern schon heute viele Menschen in den US-Südstaaten betrifft: vor allem Menschen mit niedrigem…

Klimawandelleugnung und Rechtspopulismus: So überschneiden sich Strategien und Argumente

31.7.2017

Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Sozialpsychologin Beate Küpper mit Rechtsextremisten und -populisten. In vielem ähneln deren Denkweisen und Strategien jenen von Leugnern des Klimawandels, erklärt sie in einem Gastbeitrag für klimafakten.de

"Wie Klima-Skeptizismus zu etwas Gefährlicherem wurde: zu Klima-Zynismus"

19.7.2017

In einem langen Essay in der britischen Tageszeitung The Guardian beleuchtet der Cambridgte-Professor David Runciman, wie und warum Rechtspopulisten die Klimawissenschaften und andere Forschungsbereiche angreifen - und wie man darauf reagieren sollte

Transparenter Umgang mit Fehlern - klimafakten.de ergänzt seine redaktionellen Leitlinien

13.7.2017

Die Redaktion von klimafakten.de legt schon seit Jahren an die eigenen Arbeit hohe, journalistische Standards an - und ergänzt sie nun in einem wichtigen Punkt

Globaler Klimajournalismus: Perspektive der Industriestaaten dominiert

11.7.2017

Wie haben Medien aus aller Welt über den Klimagipfel von Paris berichtet? Im Fachjournal Climatic Change legen US-Forscherinnen eine Analyse von mehr als 2.500 Artikeln aus 13 Ländern vor. Ein zentrales Ergebnis:Themen der Entwicklungs- und…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden