Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Forscher zum G20-Gipfel: "Klimafakten als Grundlage für politische Entscheidungen"

6.7.2017

Ein breites Bündnis von Klimawissenschaftlern und -kommunikatoren fasst am Vorabend des G20-Gipfels den Stand der Forschung rund um die Erderwärmung zusammen. Der Klimawandel ist unbezweifelbar menschengemacht, betonen sie. Und steigende…

Klimawandel - eine Faktenliste

6.7.2017

Anlässlich des G20-Gipfels im Juli 2017 in Hamburg haben Klimaexpertinnen und -experten wichtige Forschungsergebnisse zum Klimawandel zusammengefasst

Klimawandel - Folgen für Küstenmetropolen in G20-Staaten

6.7.2017

Alle Staaten der "Gruppe der 20" verfügen über Meeresküsten - vom Ozeananstieg infolge der Erderwärmung sind die G20-Länder daher direkt und in zunehmenden Maße betroffen

Klimaforschung goes Sozialwissenschaften - jetzt auch im Beirat von klimafakten.de

4.7.2017

Für die Frage, wie Menschen zu mehr Klimaschutz motiviert werden können, fehlt es weniger an naturwissenschaftlichen Fakten, als an Erkenntnissen und Ideen aus Disziplinen wie Kommunikationsforschung oder Psychologie. Wir erweitern deshalb unseren…

Theorie meets Praxis: In Salzburg geht es um Klimakommunikation

30.6.2017

Das Programm für den im September in Salzburg geplanten "K3 – Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft" ist jetzt online

"Fake News" und Propaganda: Akademien empfehlen Onlineportal für seriöse Forschungsnachrichten

28.6.2017

Weil im Internet zuverlässige Informationen von Halbwahrheiten oder "Fake News" nur schwer zu unterscheiden sind, schlagen die deutschen Wissenschaftsakademien eine zentrale Anlaufstelle für Interessierte vor. Diese und weitere Empfehlungen enthält…

Wie Wetter-Moderatoren zu Klima-Kommunikatoren werden

27.6.2017

Mehr als hundert TV-Meteorologen gründen ein Netzwerk: Mit "Climate without Borders" wollen sie gemeinsam ihr Publikum besser für den Klimawandel sensibilisieren

Die Grenzen der Klimakommunikation - und wie es jenseits weitergeht

22.6.2017

In einem Überblicksaufsatz im Magazin Science erkunden vier Psychologinnen und Psychologen aus den USA, woran Kommunikation zum Klimawandel häufig scheitert - und wie man sie verbessern könnte

Kunstpreis in Barcelona: Mit Kultur gegen den Klimawandel

20.6.2017

Das renommierte Zentrum für Zeitgenössische Kunst in Barcelona hat die Erderwärmung zum Thema seines zweiten Internationalen Kunst-Innovations-Preises erhoben. 200 Bewerbungen aus 60 Ländern gingen ein, die Sieger werden am 22. Juni gekürt

Was ist Wissenschaft - und was Pseudo? Die Mosaiksteine, um wissenschaftliche Glaubwürdigkeit abzuschätzen

13.6.2017

Regelmäßig tauchen in den Medien oder im Internet Leute auf, die Forschungsergebnisse anzweifeln und behaupten, es besser zu wissen - nicht nur in den Klimawissenschaften. Doch woran kann man fundierte Wissenschafts-Kritik erkennen? Ein Interview…

Erfolgs-Tweet und Umzugs-Website: Macron macht Klimaschutz hip

12.6.2017

Der neue französische Präsident Emmanuel Macron hat einen Kommunikations-Coup gelandet und verschafft mit seiner Kampagne dem Klimaschutz (und sich selbst) positive Aufmerksamkeit

Eine Bierwerbung als Vorbild für Wissenschafts-Kommunikation?

9.6.2017

"Worlds apart", lautet der Slogan der neuen PR-Kampagne von Heineken: "Welten voneinander entfernt". In einem populären Werbespot ruft der holländische Großbrauer dazu auf, mit politisch Andersdenkenden ins Gespräch zu kommen

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden