Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Klimakommunikation, die nicht nur den Kopf anspricht
Ein ausführlicher Artikel in der aktuellen Ausgabe des Fachjournalis Nature Climate Change stellt zahlreiche Beispiele dafür vor, wie das Wissen der Klimaforschung auf neue Weise über Kunst und Kultur vermittelt werden kann
Briten, Deutsche, Franzosen, Norweger: Breite Unterstützung für Klimaschutz und Erneuerbare Energien
Ländervergleichende Studie zur Klima- und Energiepolitik in Europa im Vorfeld wichtiger Wahlen

Übersehene Ambivalenz? Rote Farbe in Klima-Grafiken macht Daten zu Emotionen
Über Sinn und Bedeutung des Textes der IPCC-Berichte wird intensiv debattiert. Die Infografiken hingegen werden bisher eher intuitiv verstanden
Journalismus: Die Zeiten "ausgewogener Berichterstattung" zwischen Wissenschaft und Behauptungen sind vorbei
Um beiden Seiten einer vermeintlichen Debatte abzubilden, haben viele Zeitungen über lange Zeit Leugner eines menschengemachten Klimawandels zitiert. Das ist vorbei, schreibt ein deutsch-schweizerisches Forscherteam in Global Environmental Change…
Oberverwaltungsgericht: UBA darf namentlich vor "Klimawandel-Skeptikern" warnen
In einer Broschüre hatte das Umweltbundesamt 2013 lautstarke Kritiker der Klimaforschung mit Namen genannt und kritisiert. Eine Klage dagegen wurde nun, wie der Tagesspiegel berichtet, letztinstanzlich abgewiesen
Verlässliche Informationen, praktische Hilfe – das wollen die User von klimafakten.de
Nutzerbefragung zeigt: Bei den Profis der Klimakommunikation kommt klimafakten.de an

Daten-Sonifikation: Den Klimawandel zum Klingen bringen
Wissenschaftliche Ergebnisse sind für Laien oft schwer verständlich. Zwei Doktoranden der Universität Stanford haben daher Daten zum Baumbestand in Alaska in eine ganz neue Form gebracht: Als Musikstück werden klimabedingte Veränderungen in…
Kungelei oder klare Beweislage - was ist das eigentlich, "Konsens"?
Über Grundfragen des Klimawandels ist sich die Wissenschaft praktisch einig. Von einem "Konsens" der Klimaforschung ist die Rede. Doch der Begriff ist ebenso zentral wie schillernd, denn in der Politik bedeutet er etwas ganz anderes als in der…

Klimaschutz an Schulen: Die Karotten-Guerilla
Klimaschutz gilt als trockenes, abstraktes Thema, das auch in Schulen ein wenig sperrig ist. Eine vergnügliche Aktionsform will es Schülerinnen und Schüler nahebringen: "Carrot-Mobs". Der Verein Bildungscent schult dafür bereits Lehrer im ganzen…
"Über die Erderwärmung sprechen, ohne sie beim Namen zu nennen"
Wie redet man über den Klimawandel mit Menschen, die bereits seine Folgen spüren - aber trotzdem seine Existenz bestreiten? Die New York Times liefert Antworten in einer ausführlichen Reportage aus dem Flecken Glen Elder im ländlichen,…
Falschaussagen zur Wissenschaft: In Meinungsbeiträgen erlaubt?
In den Medien tauchen gelegentlich fehlerhafte oder zumindest zweifelhafte Aussagen zur Klimaforschung auf. Gegen einen solchen Fall ist kürzlich ein britischer Forscher vorgegangen – erfolglos. Häufig handelt es sich bei derartigen Texten um…

"Wir brauchen für jeden Menschen eine Klima-Botschaft, von der er sich angesprochen fühlt"
Der Klimawandel ist offenbar ein kompliziertes Gesprächsthema, im Alltag kommt es praktisch nicht vor. Diese "soziale Stille" müsse durchbrochen werden, sagt Adam Corner vom britischen Think Tank Climate Outreach - und fordert eine "neue…