Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

In Sachen Klimawandel ist Deutschland fünfgeteilt

5.1.2016

Züricher Sozialforscher haben in der deutschen Öffentlichkeit fünf Teilgruppen mit verschiedenen Einstellungen zum Klimawandel identifiziert - von "Alarmierten" bis hin zu "Zweiflern". Doch anders als in den USA fehlen hierzulande die…

Spielfilme vermitteln falsche Bilder zum Klimawandel

31.12.2015

Ob The Day after Tomorrow oder Mad Max: Die Darstellung der Erderwärmung und ihrer Folgen in Kino- oder Fernsehfilmen hat wenig mit wissenschaftlichen Befunden zu tun - und zeigt dem Publikum keine realistischen Handlungsmöglichkeiten auf

Wie wichtig ist Klimawissen? Zumindest nicht unwichtig

28.12.2015

Der ideologische Standpunkt hat bekanntlich einen großen Einfluss darauf, wie eine Person den Klimawandel wahrnimmt. Doch wissenschaftliche Fakten sind wichtiger als oft angenommen, so eine neue US-Studie

Zum Fest: Die zehn witzigsten Klimaclips

23.12.2015

Bevor wir uns in die Weihnachtspause verabschieden, haben wir noch etwas Besonderes für Sie: Eine Top-Ten von Kurzvideos rund ums Thema Klimawandel

Forschung trifft Politik: "Alle fürchten sich vor den Folgen unseres Wissens"

21.12.2015

Der britische Klimaforscher Kevin Anderson spricht im Interview mit der Schweizer Wochenzeitung WoZ über die Schwierigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommunizieren, wenn sie politisch unbequem sind

Wer hat wann und wo wieviel Kohlendioxid verursacht?

17.12.2015

Eine neue Animationsgrafik des britischen Online-Magazins Carbon Brief zeigt anschaulich, dass die Industriestaaten für den größten Teil aller bisher erfolgten Emissionen verantwortlich sind

Der Kölner Dom und der große Bogen von Paris: Wie sich das "Medien-Klima" gewandelt hat

15.12.2015

Spätestens seit Mitte der 2000er Jahre ist der Klimawandel weltweit ein Medienthema. In einer Vorlesung in Karlsruhe hat der Züricher Kommunikationswissenschaftler Mike S. Schäfer die Entwicklung analysiert. Demnach verschiebt sich der Fokus von…

Mit "Chakra, dem Unbesiegbaren" das Klima retten

11.12.2015

Unicef veröffentlicht gemeinsam mit Partnern ein Comic-Heft zum Klimawandel: "Wir wollen Menschen inspirieren", sagt Ban-Ki Moon

Der alte Mann und die Luft der Vergangenheit

10.12.2015

Parallel zum Pariser Klimagipfel ist in den deutschen Kinos ein bewegender Film über den Glaziologen und Pionier der Klimaforschung Claude Lorius angelaufen

Klimaforscher leiden in der persönlichen Hölle

9.12.2015

Eigentlich haben Gefühle keinen Platz in der Forschung, das ist eine Grundregel der empirischen Wissenschaft. Aber wie, fragt Welt Online in einer langen Reportage, verarbeiten Klimawissenschaftler ihre oft apokalyptischen Forschungsergebnisse?

Musikprojekt zum Klimawandel: So klingen Eisberge

7.12.2015

Forscher des Alfred-Wegener-Instituts haben in der Antarktis den Klang schmelzender Eisberge aufgenommen, international bekannte Musiker dazu und daraus Stücke komponiert. Spiegel Online berichtet über "die traurigen Balladen der kalten Riesen"

Klare Fakten - aber wie denkt das Hirn darüber?

7.12.2015

Im Fachjournal WIREs Climate Change gibt die New Yorker Psychologin Elke U. Weber einen Überblick über den Wissensstand der Sozialforschung: Ideologie und Wunschdenken prägen beim Klimawandel die Problemwahrnehmung oft stärker als der Wille zu…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden