Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
Weltweites Wissen zum Klimawandel sehr ungleich verteilt
Gerade in Ländern, die stark von den Folgen betroffen sind, wissen wenige Leute Bescheid

USA: Ein Republikaner will seine Partei auf Klimaschutzkurs bringen
Mit 175 Millionen Dollar aus seinem Privatvermögen hat der Unternehmer Jay Faison eine Stiftung gegründet – und macht damit vor, wie man Konservativen das umstrittene Thema Klimawandel nahebringen kann
Online-Kurs: Alles über die Leugner des Klimawandels
Eine siebenwöchige Vorlesungsreihe im Internet klärt über sogenannte "Klimaskeptiker" auf - und über mögliche Gegenstrategien
Online und auf Papier: Hintergründe und Analysen zum Klimagipfel von Paris
Das Buch "Schlusskonferenz" und die Website klimadiplomatie.de
„Hart am Limit“ – Poetry Slam zum Klimawandel
Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern und Literaturhaus Rostock haben Wettbewerb gestartet
„Im Herzen sind wir alle Klimawandel-Leugner“
Wer verstehen will, warum die Menschheit so schwerfällig auf den Klimawandel reagiert, sollte sich die Grundkonstitution der menschlichen Psyche anschauen, schreibt Oliver Burkeman im Guardian
Gegen den „Gähnreflex“: Medien und Klimawandel
Mit dem nahenden Klimagipfel im November in Paris rückt der Klimawandel unweigerlich wieder stärker in den Medienfokus - etwa in einem internationales Zeitungsnetzwerk, bei CNN oder in einem großen Dossier der ZEIT
Klimafakten sind (doch) nicht wirkungslos
Schweizer Studie: Auch bei Marktliberalen oder Konservativen, die Klimaschutz und Klimaforschung eher ablehnen, können Informationen etwas bewirken
CO2 – auf der Opernbühne der Mailänder Scala
19 Gesangssolisten und fast hundert Orchestermusiker brachten das Stück "CO2"des italienischen Komponisten Giorgio Battistelli auf die weltberühmte Bühne
"Die ersten Boten des Wandels"
Ende Mai legte das Umweltbundesamt einen 260-seitigen "Monitoringbericht" dazu vor, inwieweit der Klimawandel in Deutschland bereits spürbar ist. Auf einer Doppelseite hat die Süddeutsche Zeitung den Report eindrucksvoll aufbereitet
Die zwölf wichtigsten Bücher zum Klimawandel
Der CNN-Reporter John D. Sutter hat eine "Must read"-Liste vorgelegt
Lassen sich Forscher (unbewusst) von "Klimaskeptikern" beeinflussen?
Ja - meinen jedenfalls die Autoren eines Aufsatzes, der in der jüngsten Ausgabe des Fachjournals Global Environmental Change erschienen ist