Direkt zum Inhalt

Sozialpsychologie

Journalismus in der Klimakrise: Dieser Ratgeber gibt psychologische Empfehlungen für Redaktionen

1.2.2023

Die Medienberichterstattung rund ums Klima ist breiter geworden, doch sie ruft auch negative Reaktionen hervor. Den Umgang damit empfinden Journalist:innen oft als Gratwanderung. Eine Handreichung von "Psychologists for Future" will hierbei Abhilfe…

"Die Fokussierung auf individuelles Verhalten spaltet die Gesellschaft" - fünf Thesen zur Klimakommunikation

25.2.2020

Klimapaket, Greta Thunberg, 1,5°-Bericht - die Klimadebatten der vergangenen anderthalb Jahre waren ein Wechselbad, meint Achim Bubenzer, Physiker und ehemaliger Rektor der Hochschule Ulm. Und entwickelt in seinem Gastbeitrag einige Ideen, was…

Wieso wir oft nicht tun, was wir uns vorgenommen hatten. Und welchen Rat die Psychologie bereithält

10.2.2020

Es ist ein verbreitetes Phänomen, dass Menschen gute Vorsätze fassen - uns später an der Umsetzung scheitern. Die Sozialforschung widmet sich diesem Thema seit langem - und kann hilfreiche Hinweise liefern, wie sich die sogenannte "Intentions…

Klimawandel – ich habe darüber geredet

23.11.2017

Der Klimawandel ist kein Thema, das "Spaß macht". Darüber mit Freunden, Verwandten oder Kollegen ins Gespräch zu kommen, ist oft schwierig. Angeregt von beunruhigenden Berichten über die Klimagefahr hat es Achim Bubenzer das ganze Jahr 2017 über…

Wie uns Geschichten erlauben, etwas Falsches zu tun und uns dabei trotzdem ganz prima zu finden

25.7.2023

Von Armin Falk

Geschichten erzählen ist menschlich. Wir erzählen sie uns und anderen, um unsere Existenz zu interpretieren, die Realität zu deuten, Sinn zu konstruieren. Geschichten können pro-soziales Verhalten fördern – aber auch moralisch fragwürdige Dinge, wie…

Heftige Wut auf Klima-Proteste: "Es ist auch eine Strategie, eigene ungute Gefühle abzuwehren"

11.11.2022

Seit Straßenblockaden und symbolischen Attacken auf Kunstwerke sorgen Aktivist:innen der Gruppe "Letzte Generation" seit Wochen für Aufregung, die Reaktionen darauf sind teils sehr heftig. Wie lässt sich das erklären? Und was könnten die…

Schaden die Aktionen der „Letzten Generation“ dem Klimaschutz? Oder helfen sie? Was sagt die Forschung?

14.11.2022

Sekundenkleber, Gemälde, Straßenblockaden – radikale Klimaproteste sorgen seit Wochen für Aufsehen und wütende Reaktionen. Sie schadeten „der Sache“, fürchten viele andere Klimaaktive. Die Forschungslage dazu ist nicht eindeutig, schreibt Sven…

Kontrolle, Status, ein gutes Gewissen: Wieso greifen Verbraucher:innen zu „klimaneutralen“ Angeboten?

23.1.2023

Von Theresa Horbach

Ob Milch oder Bratwurst, Bankkonto oder Flugreisen – immer mehr Produkte und Dienstleistungen werben mit "CO2-Neutralität" oder ähnlichem. Wie funktionieren solche Label psychologisch? Was macht sie attraktiv für die Kundschaft – und…

Drei neue Bücher zur Klimapsychologie: Wie Gefühle dabei helfen, in der Klimakrise aktiv zu werden

10.10.2022

Um beim Klimaschutz schneller voranzukommen, sind Erkenntnisse der Sozialforschung inzwischen vermutlich wichtiger als jene der Naturwissenschaften. klimafakten.de hat hierzu ein umfangreiches Handbuch der Klimakommunikation erarbeitet. In den…

Klimasünder oder Klimaretter – wie geht es weiter nach der ersten klimafreundlichen Handlung?

23.11.2021

Ökostrom beziehen und radfahren – aber mit dem Flieger in den Kurzurlaub? Viele Menschen, die sich als klimafreundlich ansehen, verhalten sich inkonsequent. Nach einer ersten umwelt- oder klimafreundlichen Handlung stellt sich oft die Frage: Macht…

Wie wir uns dagegen wehren, die Klimakrise wahrzunehmen – und wie der Zeitgeist uns dabei hilft

23.8.2021

Die Fakten zum menschengemachten Klimawandel sind sonnenklar – doch auf die eine oder andere Art verschließen wir alle die Augen davor. Wie genau funktioniert diese Abwehr? Welche Mechanismen sind zu beobachten? Und warum halten die sich so…

Warum „Gutmenschen“ bei manchen Leuten so unbeliebt sind – und was sie dagegen tun können

17.8.2021

Wer sich für Umweltschutz oder gesellschaftlich Benachteiligte einsetzt, wird von anderen oft belächelt oder verspottet oder gar beschimpft. Warum das so ist, und was Betroffene dagegen tun können – dazu hat die Sozialpsychologie über viele Jahre…