Klimakommunikation
Talanoa: Wenn hinter Paragraphen und Klima-Statistiken plötzlich Menschen hervortreten
Ab dem heutigen Montag tagt wieder der "Petersberger Klimadialog" - eine informelle Vorbereitungsrunde für den jährlichen UN-Klimagipfel. Was Formate jenseits des Üblichen bringen können, zeigte vor einigen Wochen die erste Runde der sogenannten …

Das menschliche Antlitz der Klimawissenschaften: Es spricht großformatig
Der Fotograf Andreas Pohlmann will mit Panoramaaufnahmen von Klimaforschern die "Blackbox Wissenschaft" für alle zugänglich machen. Mit Emotionen erreiche man mehr als mit nüchternen Fakten, so Pohlmann bei der Eröffnung einer ersten Ausstellung…
"Ich will nicht mehr sagen: Das hat mit dem Klima nichts zu tun"
Özden Terli ist einer der Wetter-Moderatoren des ZDF. Für den Meteorologen gehört zu diesem Job auch, sein Millionenpublikum über den Klimawandel aufzuklären. Am Rande des Internationalen Forums für Meteorologie und Klima in Paris sprach er mit…

Unheimlich schön: Die Erdüberhitzung als farbiger Strichcode
Mit einer neuen Serie von Grafiken gelingt es dem britischen Meteorologieprofessor Ed Hawkins erneut, den Klimawandel auf ergreifende Weise zu visualisieren. Seine "Erwärmungsstreifen" sind extrem schlicht - und dadurch intuitiv verständlich
Hitzewellen: Sprechstunde für den Klimawandel
Angesichts der drohenden Erdüberhitzung sollten Ärztinnen und Ärzte mit ihren Patienten über die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit und für die Medikation sprechen - und auch öffentlich Stellung beziehen. Das fordert der Wiener…

Klimawandel und Klimapolitik: "Erfahrungen wirken besser als Wissen"
Die US-Denkfabrik Climate Interactive hat den Klimasimulator "C-Roads" entwickelt: Es läuft auf normalen Personal-Computern und ermöglicht es Laien im Rollenspiel, die Folgen international ausgehandelter Klimaschutzentscheidungen zu verstehen…

Servicestellen für Journalisten: "Die Lücke zwischen Klimaforschung und Öffentlichkeit schließen"
In den USA sind sie seit langem etabliert, und es gibt sie zunehmend auch in Deutschland: spezielle Vermittlungsstellen, die Journalisten bei der Suche nach kompetenten Ansprechpartnern in der Wissenschaft helfen. klimafakten.de stellt fünf von…
"Dem Klimawandel fehlt der Überraschungseffekt"
Nachrichten über den Klimawandel und Umweltzerstörung sind längst Routine – die Neugier wecken sie eher selten. Wer Leserinnen, Hörer und Zuschauer zu einer Veränderung ihres Verhaltens motivieren will, muss andere, originelle Geschichten schreiben…

Wissensvermittlung mit Spaßfaktor: Fake News zum Selberbasteln
Per Online-Spiel versucht eine Gruppe von Wissenschaftlern und Journalisten mit Sitz in Den Haag, vergnüglich und anschaulich die Dynamik und Attraktivität von Desinformations-Kampagnen in Sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter zu vermitteln

Vor Gericht für mehr Klimaschutz sorgen - und für mehr Öffentlichkeit
Überall auf der Welt kämpfen Aktivisten mit juristischen Mitteln gegen den Klimawandel, Experten zählen bereits rund tausend Verfahren in 24 Ländern. Den Klägerinnen und Klägern geht es dabei nicht nur um Urteile, sondern auch um öffentliches…
"Je mehr Wissen in der Welt ist, desto weniger müssen Menschen glauben"
Seit Jahren schreibt der österreichische Wissenschafts-Blogger Florian Freistetter unter anderem über den Klimawandel. Im Interview erklärt er, was seiner Meinung nach gegen „Fake News“ und Populisten hilft – und was das Erfolgsrezept seiner Texte…

Eine Stunde geballtes Wissen zum Klimawandel
Führende deutsche Klimaforscherinnen und Klimaforscher in einer Online-Vorlesung: Am 19. April starten das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) und der Umweltverband WWF eine Kurzversion ihres bewährten Web-Kurses zur menschengemachten Erderhitzung