Direkt zum Inhalt

Klimakommunikation

Klimawandelleugnung und Rechtspopulismus: So überschneiden sich Strategien und Argumente

31.7.2017

Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Sozialpsychologin Beate Küpper mit Rechtsextremisten und -populisten. In vielem ähneln deren Denkweisen und Strategien jenen von Leugnern des Klimawandels, erklärt sie in einem Gastbeitrag für klimafakten.de

Forscher zum G20-Gipfel: "Klimafakten als Grundlage für politische Entscheidungen"

6.7.2017

Ein breites Bündnis von Klimawissenschaftlern und -kommunikatoren fasst am Vorabend des G20-Gipfels den Stand der Forschung rund um die Erderwärmung zusammen. Der Klimawandel ist unbezweifelbar menschengemacht, betonen sie. Und steigende…

"Fake News" und Propaganda: Akademien empfehlen Onlineportal für seriöse Forschungsnachrichten

28.6.2017

Weil im Internet zuverlässige Informationen von Halbwahrheiten oder "Fake News" nur schwer zu unterscheiden sind, schlagen die deutschen Wissenschaftsakademien eine zentrale Anlaufstelle für Interessierte vor. Diese und weitere Empfehlungen enthält…

Wie Wetter-Moderatoren zu Klima-Kommunikatoren werden

27.6.2017

Mehr als hundert TV-Meteorologen gründen ein Netzwerk: Mit "Climate without Borders" wollen sie gemeinsam ihr Publikum besser für den Klimawandel sensibilisieren

Erfolgs-Tweet und Umzugs-Website: Macron macht Klimaschutz hip

12.6.2017

Der neue französische Präsident Emmanuel Macron hat einen Kommunikations-Coup gelandet und verschafft mit seiner Kampagne dem Klimaschutz (und sich selbst) positive Aufmerksamkeit

Eine Bierwerbung als Vorbild für Wissenschafts-Kommunikation?

9.6.2017

"Worlds apart", lautet der Slogan der neuen PR-Kampagne von Heineken: "Welten voneinander entfernt". In einem populären Werbespot ruft der holländische Großbrauer dazu auf, mit politisch Andersdenkenden ins Gespräch zu kommen

Animierte Klimagrafik: So rasant erhitzen sich die Pole - und so könnte es bei ungebremsten Emissionen weitergehen

18.5.2017

Der britische Meteorologe Ed Hawkins, bekannt für seine virale Temperaturspirale, legt erneut eine eindrucksvolle Grafik vor: Sie zeigt die bisherige Erderwärmung auf den verschiedenen Breitengraden der Erde - und mögliche künftige Entwicklungen

Das Ende der Apathie: US-Forscherin plädiert für mehr Optimismus im Klima- und Umweltschutz

22.5.2017

Plastikmüll, sterbende Korallen, Todeszonen in den Meeren: Die dramatische Situation der Ozeane verleitet zu alarmistischer Kommunikation. Die US-Biologin Nancy Knowlton will mit "OceanOptimism" dagegenhalten - und Menschen mit Erfolgsgeschichten…

Wissenschafts-Kommunikation im Trump-o-zän: Wie wir alle das post-faktische Zeitalter verhindern können

25.4.2017

Weltweit gingen am vergangenen Samstag viele Tausend Forscher beim „March for Science“ auf die Straße, um auf den Wert freier Wissenschaft hinzuweisen. Doch die Demonstrationen können nur ein erster Schritt gewesen sein, argumentiert der Hamburger…

March for Science: "Wir sollten uns auch in Deutschland nicht zu sicher fühlen"

22.4.2017

An rund 500 Orten überall auf der Welt wurde am Sonnabend für die Wissenschaft marschiert, in Berlin schätzten die Veranstalter die Teilnehmerzahl auf 10.000

Debatte über Science Marches: Sollen Wissenschaftler auf die Straße gehen?

27.3.2017

Zum "Tag der Erde" am 22. April sind weltweit "Märsche für die Wissenschaft" geplant. Anlass ist die unverhüllt wissenschaftsfeindliche Politik der neuen US-Regierung unter Donald Trump. Doch die Forschercommunity ist gespalten: Passen öffentliche…

Untätige Eidgenossenschaft: Seniorinnen klagen für das Klima

19.4.2017

Eine Gruppe von Rentnerinnen strengt in der Schweiz einen Prozess gegen die Regierung an und verlangt aktiveren Klimaschutz. Dass die Politik sofort reagiert, erwarten die Frauen nicht - Ihnen geht es um die Botschaft