Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Hitzewellen: Sprechstunde für den Klimawandel

31.5.2018

Angesichts der drohenden Erdüberhitzung sollten Ärztinnen und Ärzte mit ihren Patienten über die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit und für die Medikation sprechen - und auch öffentlich Stellung beziehen. Das fordert der Wiener…

Wie reagieren auf Falschinfos und "Fake News"? Diese Experten wissen Rat

30.5.2018

Die University of Bristol hat ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gestartet, die sich mit Desinformation, Propaganda und erfundenen Nachrichten beschäftigen - wie sie funktionieren, und was man dagegen tun kann

Globaler Klimaschutz: "Schauen sie sich doch an, was wir in vier Jahren Krieg hingekriegt haben ..."

24.5.2018

Der französische Soziologe und Philosoph Bruno Latour beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Klimawandel. In einem Interview mit FAZ-Redakteur Harald Staun hat er ausführlich darüber gesprochen, wie die Gesellschaft mit dem Klimawandel umgeht…

Klimawandel und Klimapolitik: "Erfahrungen wirken besser als Wissen"

17.5.2018

Die US-Denkfabrik Climate Interactive hat den Klimasimulator "C-Roads" entwickelt: Es läuft auf normalen Personal-Computern und ermöglicht es Laien im Rollenspiel, die Folgen international ausgehandelter  Klimaschutzentscheidungen zu verstehen…

Servicestellen für Journalisten: "Die Lücke zwischen Klimaforschung und Öffentlichkeit schließen"

14.5.2018

In den USA sind sie seit langem etabliert, und es gibt sie zunehmend auch in Deutschland: spezielle Vermittlungsstellen, die Journalisten bei der Suche nach kompetenten Ansprechpartnern in der Wissenschaft helfen. klimafakten.de stellt fünf von…

Die Klimadebatte als Ideologieschlacht - eine Besonderheit der USA

8.5.2018

Seit langem ist bekannt, dass unter US-Konservativen die Zahl der Klimawandel-Leugner außergewöhnlich hoch ist. Ein australisches Forscherteam untersuchte nun, ob es den Zusammenhang zwischen Weltanschauung und Wissenschaftsleugnung auch in anderen…

"Dem Klimawandel fehlt der Überraschungseffekt"

5.5.2018

Nachrichten über den Klimawandel und Umweltzerstörung sind längst Routine – die Neugier wecken sie eher selten. Wer Leserinnen, Hörer und Zuschauer zu einer Veränderung ihres Verhaltens motivieren will, muss andere, originelle Geschichten schreiben…

Wissensvermittlung mit Spaßfaktor: Fake News zum Selberbasteln

2.5.2018

Per Online-Spiel versucht eine Gruppe von Wissenschaftlern und Journalisten mit Sitz in Den Haag, vergnüglich und anschaulich die Dynamik und Attraktivität von Desinformations-Kampagnen in Sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter zu vermitteln

"Klimawandel essen Seele auf"

25.4.2018

Die physischen Schäden nach Extremwetter-Ereignissen sorgen regelmäßig für Aufsehen: Todesopfer, zerstörte Häuser, überschwemmte Städte. Doch im Zuge des Klimawandels nehmen auch psychische Erkrankungen zu. Zwei aktuelle Zeitungstexte geben einen…

Neuer Faktencheck: Die sogenannte "Oregon-Petition" - geschicktes Spiel mit falschen Experten

24.4.2018

In den vergangenen Monaten hat sich diese Meldung auch im deutschsprachigen Raum weit verbreitet: Mehr als 31.000 "Wissenschaftler" hätten eine Petition unterschrieben, derzufolge es den menschengemachten Klimawandel nicht gebe. klimafakten.de…

"Wie Shell sein Wissen über den Klimawandel geheimhielt"

18.4.2018

Schon vor rund drei Jahrzehnten wusste der Ölriese Royal Dutch Shell ziemlich genau über den drohenden Klimawandel und die eigene Mitverantwortung Bescheid - und baute dennoch die Öl- und Gasförderung massiv aus. Dies belegen Dokumente, die ein…

Vor Gericht für mehr Klimaschutz sorgen - und für mehr Öffentlichkeit

16.4.2018

Überall auf der Welt kämpfen Aktivisten mit juristischen Mitteln gegen den Klimawandel, Experten zählen bereits rund tausend Verfahren in 24 Ländern. Den Klägerinnen und Klägern geht es dabei nicht nur um Urteile, sondern auch um öffentliches…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden