Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
Abflauendes Medieninteresse: "Klimaschutz ist einfach nicht sexy genug"
Drei Monate nach dem Pariser Klimagipfel ist es um das Thema in Medien und Öffentlichkeit wieder ruhig geworden. Warum? Dazu hat das Handelsblatt den Kölner Politikprofessor Thomas Jäger interviewt
Von Kopenhagen nach Paris: Weniger Medieninteresse für Klimawandel
Zwei aktuelle Untersuchungen zeigen, dass der Umfang der Klimaberichterstattung zurückgegangen ist - in den USA, aber auch weltweit
Schulunterricht zum Klimawandel: US-Lehrer bekommen ein "mangelhaft"
Laut einer Studie im Fachjournal Science vermitteln viele Lehrer an Sekundar- und Oberschulen in den USA "wissenschaftlich nicht fundierte Fakten". Die Ursache sei weniger Unwissen, sondern Konfliktvermeidung
Wie man Schlüsselakteure für den Klimaschutz gewinnt
Städte und Gemeinden sind bei ihren Klimaschutzkonzepten auf externe Unterstützung angewiesen, etwa aus Wirtschaft oder Zivilgesellschaft. Einen Leitfaden dazu will bis 2017 ein Forschungsprojekt der Universität Flensburg erarbeiten
Einstellungen zum Klimawandel: Ideologie hat den größten Einfluss
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Untersuchungen dazu erschienen, was Menschen zum Klimawandel denken und warum. Eine Metastudie in Nature Climate Change hat aus ihnen nun einige Haupterkenntnise destilliert: Die Weltanschauung ist demnach…

"Es gibt Phasen, da wünsche ich mir, Landschaftsgärtnerin zu sein"
Sie warnen seit Jahren vor der Katastrophe - und werden dafür angefeindet. In einem großen Interview mit dem Magazin der Süddeutschen Zeitung haben drei prominente Klimaforscher über ihren täglichen Kampf gegen Hass, Ignoranz und die eigene…

Ungewissheit? Aber sicher! Kommunikations-Handbuch jetzt auch auf Deutsch
Im vergangenen Jahr veröffentlichte der Think Tank Climate Outreach gemeinsam mit der Universität Bristol eine Handreichung dazu, wie man verständlich über Ungewissheiten in der Klimawissenschaft sprechen kann. Nun liegt die Broschüre auch in…
"Randständiges anhören, aber einordnen"
Wie gut arbeitet ein Arzt? In der Medizin stehen dafür Begriffe wie Behandlungsleitlinien oder Integrierte Versorgung. Wie gut arbeitet ein Umweltjournalist? Dies analysiert das Dortmunder Projekt Medien-Doktor Umwelt – seit 2013 untersucht es auch…
Von der Unwahrscheinlichkeit der Klima-Verschwörung
Könnte es sein, dass Forscher sich die Erderwärmung ausgedacht haben? Etwa um Fördergelder zu erhalten? Ziemlich unwahrscheinlich, rechnet ein Physiker der Universität Oxford im Fachjournal PLOS One vor

Ruht der Wind sich jemals aus? Klima für Kinder
Warum sind die Wolken flauschig? Wieso ist die Erde nicht tiefgefroren? Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf präsentiert Wetter und Klima als Abenteuer für Kinder - und Erwachsene
Umweltbildung: Jugendliche fühlen sich zu wenig über den Klimawandel informiert
Ein österreichisches Projekt hat Wissen und Handeln von 14- bis 24-Jährigen in Sachen Klima untersucht: Hauptinformationsquelle ist demnach das Fernsehen, Umwelt und Klima sind mittelmäßig wichtige Themen. Häufigste Klimaschutzaktivität ist das…

Spott per Computerspiel: Space Invader revisited
Der einsame Leugner am Zapfhahn: Die Londoner Kreativagentur Nice and Serious verballhornt mit einem Online-Ballerspiel die Szene derjenigen, die sich den wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel verweigern