Klimakommunikation
Ein Anfang in der Lausitz: Kohle-Befürworter und Klimaschützer reden öffentlich miteinander
Am kommenden Wochenende soll es wieder bundesweit Klimaproteste geben, in der Lausitz planen Aktivisten auch Blockaden. Kurz davor luden ein Pro-Kohle-Verein und #FridaysForFuture zu einem Debattenabend an die Cottbusser Universität ein. Der Abend…

"Die Klimakrise braucht eine Berichterstattung mit langem Atem. Ich spreche von Jahrzehnten"
Journalistinnen und Journalisten arbeiten meist mit kurzen Fristen, teils schlägt der Rhythmus der Berichterstattung von Tweet zu Tweet. Bei Themen wie dem Klimawandel jedoch braucht es einen langen Atem, einen ruhigen Blick. Der CNN-Journalist John…
"Umweltverbände und Umweltbundesamt halten augenscheinlich wenig von gutem Marketing"
Viele Menschen schätzen vollkommen falsch ein, mit welchen individuellen Handlungen sie dem Klima wirklich helfen könnten. Das ergab kürzlich eine Umfrage der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney. Am populärsten war ausgerechnet eine…

Umfrage, Survey, Panel: Wer misst den Klima-Puls der Öffentlichkeit? Und wie?
Lange war es kaum ein Thema für Demoskopen, inzwischen erscheinen regelmäßig Erhebungen zu Wahrnehmungen und Einstellungen in Sachen Klimawandel. Wir geben einen Überblick über einige der wichtigsten Datenquellen
"Es gibt allen guten Grund, klimapolitisch sehr viel aktiver zu werden, als wir es bisher waren"
CDU-Bundesparteitag in Leipzig: Seit einigen Monaten entdecken Unions-Politiker den Klimaschutz - zum Staunen von Teilen der Öffentlichkeit. Wie kann eine konservative Klimapolitik aussehen? Mit welchen Grundwerten lässt sie sich begründen? Was wäre…

"Wenn die Regierung nichts tut, um die Pariser Klimaziele einzuhalten, müssen wir es eben selbst tun"
Der "Climathon" ist ein Format, in dem sich wildfremde Menschen auf die Suche nach Konzepten im Kampf gegen die Klimakatatsrophe machen. In 113 Städten weltweit fanden am letzten Oktober-Wochenende solche Veranstaltungen statt - klimafakten.de hat…

Um das Klima zu retten, bitte HIER klicken!
Für jedes Problem gibt es eine Lösung - oder? Nicht nur, aber auch in Sachen Klimaschutz verweisen Medien, Politik und Wissenschaft gern auf technologischen Fortschritt und die Segnungen der Ingenieurkunst. Das mag Optimismus verbreiten - aber wird…

Dystopien, Epen, Heldengeschichten: Taugen fiktionale Formate bei der Klimakommunikation?
Mit wissenschaftlichen Fakten und Grafiken zum Klimawandel sind viele Menschen offenbar kaum zu erreichen. Klappt es mit spannenden Geschichten vielleicht besser? Ein Workshop auf dem K3-Kongress betrachtete Chancen und Risiken von "Storytelling"…
Wie kann es der (Klima-)Forschung besser gelingen, ihre Ergebnisse in die Gesellschaft zu tragen?
Wenn sie eine breitere Öffentlichkeit erreichen will, ist Wissenschaft auf die Übersetzungsarbeit von Journalistinnen und Journalisten angewiesen. Doch beiden Seiten fehlt es oft an Verständnis dafür, wie die jeweils andere arbeitet. Ein Workshop…

Politische Grundwerte und Klimaschutz: "Freiheit einzuschränken, kann auch positiv sein"
Klare Regeln oder freiwilliger Verzicht? Wie in allen Politikfeldern sind auch viele Forderungen der Klimapolitik stark geprägt durch die Grundwerte der verschiedenen Parteien. Wie sich Klimaschutzmaßnahmen in der Programmatik so unterschiedlicher…

Abschluss der K3 - und Start einer Kampagne? "#unter1000 mach ich's nicht"
Nach zwei Tagen ging am Mittwochnachmittag in Karlsruhe der 2019er K3-Kongress zu Ende. Bei der Abschlussveranstaltung wurde der Staffelstab an die Veranstalter der nächsten Konferenz 2021 in der Schweiz übergeben - und es wurden die Ergebnisse…

Harald Welzer auf der K3: Mit Utopien gegen den Hyperkonsum
Den Hauptvortrag zu Beginn des zweiten K3-Tages - Motto: "Zukunftsbilder" - hielt der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer. Er erklärte dem Publikum, wie man die dominierenden Erzählungen des 20. Jahrhunderts entlarvt - und sie mit positiven…