Presseschau
"Fake News": Mehr Klicks für Klimamythen als für seriösen Journalismus
Ein kanadischer Umwelt-Blog hat analysiert, was auf Facebook&Co. im vergangenen halben Jahr der meistverbreitete Text zum Klimawandel war. Ergebnis: ein mehr als windiger Artikel darüber, dass die ganze Erderwärmung ein Scherz sei

"So haben Sie Kohlendioxid noch nie gesehen". Spezialkamera lässt CO2 erglühen
Mit teurer Technologie macht eine amerikanisch-israelische Firma das unsichtbare Treibhausgas sichtbar, berichtet SpiegelOnline. Der Effekt ist eindrucksvoll

Neue Bildformate: Klimaberichterstattung im 360°-Rundumblick
Der britische TV-Sender Channel 4 hat einen Reporter mit Panorama-Kamera-Equipment in die Arktis geschickt - und kann so auf neuartige, interaktive und spannende Art den drastischen Schwund des dortigen Meereises zeigen
Forscherin, konservativ, gläubig: Katharine Hayhoe, "eine der besten Botschafterinnen des Klimaschutzes"
Die New York Times widmet einer Klimawissenschaftlerin ein ausführliches Porträt: Katharine Hayhoe, 44, Atmosphärenforscherin an der Technischen Universität Texas - und evangelikale Christin. Das verleiht ihr Glaubwürdigkeit bei Konservativen und…
Donald Trump und das Klima: Der Boston Globe berichtete schon 1932 über den Treibhauseffekt
Auf dem Internet-Portal Medium.com hat der Geowissenschaftler und Klimacampaigner Brad Johnson eine ebenso anschauliche wie unterhaltsame Geschichte der Klimaforschung veröffentlicht

"Oh, wie süß ist das denn!?" - Tierbabys als Trojanisches Pferd des Klimas
Fotos von possierlichen Tieren sind im Internet ein Renner. Diese Vorliebe macht sich, wie DeutschlandRadio Wissen berichtet, der Fotograf und Meeresbiologie Paul Nicklen zunutze - um Menschen die Folgen der Erderwärmung nahezubringen
Prognosen zum Klimawandel: Wieviel Alarm ist erlaubt?
Aussagen von Wissenschaftlern zur künftigen Entwicklung, etwa des arktischen Meereises, seien wichtig, schreibt der britische Klimaforscher Ed Hawkins im Online-Magazin Climate Home. Doch er appelliert: Man müsse dabei Sorgfalt walten lassen - und…
Hitzestress in der Großstadt: Der Klimawandel vor der eigenen Haustür
Mit innovativem Datenjournalismus hat die Berliner Tageszeitung Tagesspiegel anschaulich aufbereitet, wie die Erderwärmung die Kieze der Hauptstadt voraussichtlich verändern wird
"Wir sind im Krieg. Gegen den Klimawandel"
Was wäre, wenn nicht wir alle die Ursache für die Erderwärmung wären, sondern ein böser, feindlicher Diktator dahinterstünde? Würde dann nicht schon längst eine weltweite Mobilisierung ungeahnten Ausmaßes laufen? In einem Essay für das US-Magazin…
Die "fesselndste Klimagrafik aller Zeiten" hat Geschwister bekommen
Wie visualisiert man die Erderwärmung am anschaulichsten? Und wie kann man das Thema für jüngere Leserinnen und Leser aufbereiten? Das Web-Magazin ze.tt, die Jugendseite von Zeit-Online, gibt ein Beispiel
"Wenn das Klima kippt, wird vor allem eine Branche schuld sein: die Medien"
Der britische Publizist George Monbiot rechnet im Guardian mit Journalismus und Medienbranche ab: Sie versagten vollkommen bei der Berichterstattung über die Erderwärmung - und tragen daher die Hauptverantwortung dafür, dass Gesellschaft, Politik…

Games mit Aha-Effekt: Per Computerspiel den Klimawandel entdecken
Computerspiele können mehr sein als nur Ablenkung oder Unterhaltung – immer öfter haben sie auch einen Lerneffekt. Das Umweltmagazin Enorm stellt vier Finalisten eines Spieleentwickler-Wettbewerbs zum Thema "Climate Challenge" vor.