Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Neue Kommunikationsstrategie: "Ey, ich verklag' Dich auf Klimaschutz"

14.12.2016

US-Jugendliche gegen ihre Regierung, ein peruanischer Bauer gegen den Kohleriesen RWE: Immer öfter wird der Kampf gegen den Klimawandel vor Gerichte getragen. Unabhängig von den juristischen Erfolgsaussichten verändert dies den öffentlichen Blick…

Wer das Wasser schon im Wohnzimmer hatte, ist eher bereit für ehrgeizige Klimapolitik

12.12.2016

Britische Forscher berichten in der Fachzeitschrift Climatic Change von einer Umfrage unter Hochwasser-Betroffenen: Wer selbst von Überschwemmungen betroffen war, sieht die Erderwärmung als größere Bedrohung - und ist auch zu mehr Klimaschutz bereit

"Machen wir uns die Mühe, Falschinformationen zu korrigieren"

8.12.2016

Wenn in Zeitungen, Blogs oder neuerdings sogar vom künftigen US-Präsidenten wissenschaftliche unhaltbare Dinge verbreitet werden - was sollten Forscher dann tun? Der britische Geochemiker Phil Williamson plädiert im Fachmagazin Nature für…

Baba Brinkman - der peer-reviewte Klima-Rapper

6.12.2016

Den Klimawandel für alle verständlich erklären - und dabei noch cool sein: Der kanadische Rapper Baba Brinkman hat einen ganz eigenen Weg gefunden, Wissenschaft und Rebellion in Kunst zu verwandeln. Die New York Times spricht von "einer der…

"Fake News": Mehr Klicks für Klimamythen als für seriösen Journalismus

2.12.2016

Ein kanadischer Umwelt-Blog hat analysiert, was auf Facebook&Co. im vergangenen halben Jahr der meistverbreitete Text zum Klimawandel war. Ergebnis: ein mehr als windiger Artikel darüber, dass die ganze Erderwärmung ein Scherz sei

Umfrage in fünf Ländern: Was Journalisten über den Klimawandel denken

30.11.2016

Die Vorstellungen und Einstellungen von Journalisten haben einen deutlichen Einfluss auf ihre Berichterstattung. Ein deutsch-schweizer Forschungsteam hat nun erforscht, was Journalisten über den Klimawandel denken. Die Ergebnisse ihrer…

"So haben Sie Kohlendioxid noch nie gesehen". Spezialkamera lässt CO2 erglühen

23.11.2016

Mit teurer Technologie macht eine amerikanisch-israelische Firma das unsichtbare Treibhausgas sichtbar, berichtet SpiegelOnline. Der Effekt ist eindrucksvoll

Die große Verschwörung: Warum verweigern sich Menschen wissenschaftlichen Erkenntnissen?

18.11.2016

Wenn Fakten der eigenen Weltanschauung widersprechen, werden sie häufig abgelehnt - in Zeiten von Trump, Brexit und Migrationsdebatten ein Befund mit politischer Durchschlagkraft. In einem Überblicksaufsatz haben die Psychologen Stephan Lewandowsky…

COP22 in Marrakesch: Die ausgelaugte Bildsprache der UNO-Klimagipfel erneuern

15.11.2016

Von den alljährlichen UN-Klimakonferenzen kommen immer gleiche Bilder: Politiker und Diplomaten, inszenierte Protestaktionen - das wars weitgehend. Der britische Think Tank Climate Outreach appelliert an Medien und Klimaschützer, dieses Muster zu…

Neue Bildformate: Klimaberichterstattung im 360°-Rundumblick

10.11.2016

Der britische TV-Sender Channel 4 hat einen Reporter mit Panorama-Kamera-Equipment in die Arktis geschickt - und kann so auf neuartige, interaktive und spannende Art den drastischen Schwund des dortigen Meereises zeigen

"Noch mehr Studien, noch mehr Broschüren - davon muss man wegkommen"

8.11.2016

Informationen und Bildung genügen nicht, um Menschen zu klimaschonendem Handeln zu motivieren. Dies belegte kürzlich erneut eine Studie des Umweltbundesamt. Es brauche, meint Journalismus-Professor Torsten Schäfer, eine emotionale Ansprache - und…

"Before the flood": Was Leonardo DiCaprio nicht wusste

4.11.2016

Der US-Schauspieler hat vor wenigen Tagen den Dokumentarfilm "Before the Flood" veröffentlicht. In eindrucksvollen Bildern und Anekdoten erklärt er die Erderwärmung und welche Gefahren sie mit sich bringt - und dass man etwas dagegen tun kann

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden