Klimawandel-Leugnung
Gegner der Klimaforschung werben auf Google: "Dies sind die Informations-Kriege"
Mit gekauften Links bei der führenden Internet-Suchmaschine sorgen die Betreiber von Desinformations-Seiten in den USA für steigende Zugriffszahlen, berichtet die New York Times. "Es wird immer schwerer, unvoreingenommene und vertrauenswürdige…
Ein Aids-Forscher warnt: "Wissenschaft zu leugnen kostet Menschenleben"
Nicht nur Erkenntnisse der Klimaforschung werden bisweilen offen bezweifelt oder gar feindselig zurückgewiesen - auch andere Disziplinen machen solche Erfahrungen, etwa die Medizin. Welch schlimme Folgen dies haben kann, zeigt der US-amerikanische…
German Science Hour auf der COP23: Wissenschaft in Zeiten von Desinformation
Am deutschen Pavillon auf dem UN-Klimagipfel in Bonn wird jeden Tag eine Stunde Wissenschaft aus Deutschland präsentiert. Thema am Montag: das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Forschung, die Fake-News-Anfälligkeit von Journalisten und ein…
Naomi Oreskes: "Die Fakten sprechen nicht für sich selbst!"
Bei einem Vortrag auf einer Wissenschaftstagung in Hannover hat die renommierte US-Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes an Klimaforscherinnen und -forscher appelliert, das Feld der Öffentlichkeit nicht ihren Gegnern zu überlassen
"Es ist wichtiger denn je, Leugnisten von Skeptikern zu unterscheiden"
Ob es um den Klimawandel geht, den Nutzen von Impfungen oder die Evolutionslehre - wer wissenschaftliche Fakten bestreitet, ist meist nicht von "gesunder Skepsis" getrieben. Sondern von einer fast ideologischen Haltung, argumentiert Christian…
"Wie Klima-Skeptizismus zu etwas Gefährlicherem wurde: zu Klima-Zynismus"
In einem langen Essay in der britischen Tageszeitung The Guardian beleuchtet der Cambridgte-Professor David Runciman, wie und warum Rechtspopulisten die Klimawissenschaften und andere Forschungsbereiche angreifen - und wie man darauf reagieren sollte

Was ist Wissenschaft - und was Pseudo? Die Mosaiksteine, um wissenschaftliche Glaubwürdigkeit abzuschätzen
Regelmäßig tauchen in den Medien oder im Internet Leute auf, die Forschungsergebnisse anzweifeln und behaupten, es besser zu wissen - nicht nur in den Klimawissenschaften. Doch woran kann man fundierte Wissenschafts-Kritik erkennen? Ein Interview…

#kurzerklärt: ARD-Tagesschau entkräftet (Schein-) Argumente der Leugner des Klimawandels
Die Faktencheck-Rubrik der Hauptnachrichtensendung im Ersten bringt grundlegende Erkenntnisse der Klimaforschung auf den Punkt
In der Debatte über die vermeintliche "Pause der Erderwärmung" ziehen Klimaforscher Bilanz
Jahrelang wurde in der Öffentlichkeit über eine vermeintliche Verlangsamung des Klimawandels spekuliert. Bei genauer Betrachtung, so eine Meta-Analyse in der aktuellen Ausgabe von Nature, löst sich das Thema in Luft auf - die sogenannte …
Wissenschafts-Kommunikation im Trump-o-zän: Wie wir alle das post-faktische Zeitalter verhindern können
Weltweit gingen am vergangenen Samstag viele Tausend Forscher beim „March for Science“ auf die Straße, um auf den Wert freier Wissenschaft hinzuweisen. Doch die Demonstrationen können nur ein erster Schritt gewesen sein, argumentiert der Hamburger…

March for Science: "Wir sollten uns auch in Deutschland nicht zu sicher fühlen"
An rund 500 Orten überall auf der Welt wurde am Sonnabend für die Wissenschaft marschiert, in Berlin schätzten die Veranstalter die Teilnehmerzahl auf 10.000
Oberverwaltungsgericht: UBA darf namentlich vor "Klimawandel-Skeptikern" warnen
In einer Broschüre hatte das Umweltbundesamt 2013 lautstarke Kritiker der Klimaforschung mit Namen genannt und kritisiert. Eine Klage dagegen wurde nun, wie der Tagesspiegel berichtet, letztinstanzlich abgewiesen