Wissenschaftskommunikation
Er ist seit den 80ern Politikberater – und optimistisch. Sie spricht auf Science Slams – und sieht schwarz
Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Doch dabei kann man sehr unterschiedlich vorgehen. In einer Porträtserie stellt klimafakten.de acht Wissenschaftler:innen vor – und ihren…
Sie würde gern in Bild für höhere Benzinpreise werben. Er kontert Desinformation – und er tut es hartnäckig
Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Doch dabei kann man sehr unterschiedlich vorgehen. In einer Porträtserie stellt klimafakten.de in den kommenden Monaten acht…
Wissenschaftlicher Jargon: Fachwörter vermeiden - oder besser ganz drauf verzichten?
Berichten des IPCC wird - wie auch vielen anderen Forschungspubikationen - vorgehalten, sie seien für Laien nur schwer verständlich. Studien zeigen, dass es nur begrenzten Nutzen hat, die darin verwendeten Fachbegriffe zu erläutern. Am besten sollte…
Wie kann es der (Klima-)Forschung besser gelingen, ihre Ergebnisse in die Gesellschaft zu tragen?
Wenn sie eine breitere Öffentlichkeit erreichen will, ist Wissenschaft auf die Übersetzungsarbeit von Journalistinnen und Journalisten angewiesen. Doch beiden Seiten fehlt es oft an Verständnis dafür, wie die jeweils andere arbeitet. Ein Workshop…
"Wie bekommt man Rationalität in die öffentliche Debatte?"
In Zeiten von Desinformationskampagnen und Sozialen Medien ist wissenschaftliche Expertise wichtiger denn je. In der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit legen der Wissenschaftler Reinhard Hüttl und der Journalist Volker Stollorz Vorschläge…
Wie reagieren auf Falschinfos und "Fake News"? Diese Experten wissen Rat
Die University of Bristol hat ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gestartet, die sich mit Desinformation, Propaganda und erfundenen Nachrichten beschäftigen - wie sie funktionieren, und was man dagegen tun kann
Servicestellen für Journalisten: "Die Lücke zwischen Klimaforschung und Öffentlichkeit schließen"
In den USA sind sie seit langem etabliert, und es gibt sie zunehmend auch in Deutschland: spezielle Vermittlungsstellen, die Journalisten bei der Suche nach kompetenten Ansprechpartnern in der Wissenschaft helfen. klimafakten.de stellt fünf von…
"Je mehr Wissen in der Welt ist, desto weniger müssen Menschen glauben"
Seit Jahren schreibt der österreichische Wissenschafts-Blogger Florian Freistetter unter anderem über den Klimawandel. Im Interview erklärt er, was seiner Meinung nach gegen „Fake News“ und Populisten hilft – und was das Erfolgsrezept seiner Texte…
Sechs Tipps vom und für den IPCC: Wie rede ich als Wissenschaftler über den Klimawandel?
Forscherinnen und Forscher haben es oft schwer, in Medien und Öffentlichkeit gehört zu werden. Dies gilt insbesondere bei politisch aufgeladenen Themen wie dem Klimawandel. Ein kompaktes Handbuch von IPCC und Climate Outreach gibt praktische Tipps -…
Naomi Oreskes: "Die Fakten sprechen nicht für sich selbst!"
Bei einem Vortrag auf einer Wissenschaftstagung in Hannover hat die renommierte US-Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes an Klimaforscherinnen und -forscher appelliert, das Feld der Öffentlichkeit nicht ihren Gegnern zu überlassen
"Fake News" und Propaganda: Akademien empfehlen Onlineportal für seriöse Forschungsnachrichten
Weil im Internet zuverlässige Informationen von Halbwahrheiten oder "Fake News" nur schwer zu unterscheiden sind, schlagen die deutschen Wissenschaftsakademien eine zentrale Anlaufstelle für Interessierte vor. Diese und weitere Empfehlungen enthält…
Daten-Sonifikation: Den Klimawandel zum Klingen bringen
Wissenschaftliche Ergebnisse sind für Laien oft schwer verständlich. Zwei Doktoranden der Universität Stanford haben daher Daten zum Baumbestand in Alaska in eine ganz neue Form gebracht: Als Musikstück werden klimabedingte Veränderungen in…