Klimakommunikation

Eine Bierwerbung als Vorbild für Wissenschafts-Kommunikation?
"Worlds apart", lautet der Slogan der neuen PR-Kampagne von Heineken: "Welten voneinander entfernt". In einem populären Werbespot ruft der holländische Großbrauer dazu auf, mit politisch Andersdenkenden ins Gespräch zu kommen

Anthony Leiserowitz: "Der Klimawandel ist ein Politikproblem aus der Hölle"
Wie könnte eine bessere Kommunikation in Sachen Klimawandel aussehen? Seit gut zehn Jahren beschäftigt sich ein hochkarätiges Team von Forschern um Anthony Leiserowitz mit dieser Frage. Das Yale Program on Climate Change Communication an der Elite…

Das Schweigen zum Klimawandel: Zoos und Aquarien können es durchbrechen
Wer sich gut informiert fühlt über den Klimawandel, redet häufiger über ihn, berichten US-Forscher im Journal for Environmental Psychology. Erfolgversprechende Orte für die Vermittlung von Klimawissen sind dabei Museen, Nationalparks und Zoos
Wissenschafts-Kommunikation im Trump-o-zän: Wie wir alle das post-faktische Zeitalter verhindern können
Weltweit gingen am vergangenen Samstag viele Tausend Forscher beim „March for Science“ auf die Straße, um auf den Wert freier Wissenschaft hinzuweisen. Doch die Demonstrationen können nur ein erster Schritt gewesen sein, argumentiert der Hamburger…
Verlässliche Informationen, praktische Hilfe – das wollen die User von klimafakten.de
Nutzerbefragung zeigt: Bei den Profis der Klimakommunikation kommt klimafakten.de an
Desinformations-Kampagnen kontern - mit einer "Schutzimpfung"
Wie sollten Wissenschaftler auf Versuche reagieren, die Öffentlichkeit mit Falschinformationen zur Klimaforschung zu verwirren? Ein Team von Psychologen aus den USA und Großbritannien beschreibt im Fachjournal Global Challenges, wie…

"Wir brauchen für jeden Menschen eine Klima-Botschaft, von der er sich angesprochen fühlt"
Der Klimawandel ist offenbar ein kompliziertes Gesprächsthema, im Alltag kommt es praktisch nicht vor. Diese "soziale Stille" müsse durchbrochen werden, sagt Adam Corner vom britischen Think Tank Climate Outreach - und fordert eine "neue…

Per Brettspiel oder Smartphone: Das Klima lässt sich spielend retten
Bereits seit mehr als zehn Jahren vermittelt das Spiel "Keep Cool" eindrücklich die Dilemmata der Klimapolitik. Vergangene Woche startete eine überarbeitete Version für Smartphone und Tablet, speziell Jugendliche und Schulklassen wollen die Macher…
Prognosen zum Klimawandel: Wieviel Alarm ist erlaubt?
Aussagen von Wissenschaftlern zur künftigen Entwicklung, etwa des arktischen Meereises, seien wichtig, schreibt der britische Klimaforscher Ed Hawkins im Online-Magazin Climate Home. Doch er appelliert: Man müsse dabei Sorgfalt walten lassen - und…
Neugier schlägt Ideologie: Wissenschafts-Freaks entkommen den eigenen Vorurteilen
Menschen, die besonders neugierig auf Wissenschaft sind, können der Versuchung oft nicht widerstehen: Anders als die meisten anderen Menschen befassen sie sich auch mit Themen, die ihrer politischen Überzeugung klar widersprechen. Das könnte sich…

Warum unser Gehirn darauf programmiert ist, den Klimawandel zu ignorieren
George Marshall, der Gründer des britischen ThinkTanks ClimateOutreach, taucht mit seinem Buch Don't even think about it tief ein in die Psychologie der Klimakommunikation – und hat zahlreiche einleuchtende Ratschläge für Praktiker parat
Kommunikationsstrategien: "Vertrauen ist wichtiger als Informationen"
Um mehr Verbündete zu gewinnen, müssten Klimaschützer ihre Kommunikationsstrategien ändern, empfehlen etliche Psychologen. In einem ausführlichen Text in der Süddeutschen Zeitung schildert Christopher Schrader den Stand der Debatte zum "menschlichen…