Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
Am Arbeitsplatz „etwas fürs Klima tun“ – zehn praktische Schritte. Schluss unserer Serie #BetriebsKlima
Unternehmen und Arbeitswelt in der Klimakrise – darum ging es in den vergangenen Wochen in einer mehrteiligen Artikelreihe. Nun hat unser Autor Christopher Schrader zehn praktische Schritte formuliert, um im Betrieb selbst aktiv zu werden – als…
„Ich habe einen Gärtner weinen sehen ... “– Teil 4 unserer Serie #BetriebsKlima
Pollenallergien, Risiken durch Infektionskrankheiten, mentale Belastungen – wie können Unternehmen mit den zunehmend schweren Folgen der Klimakrise für die Gesundheit umgehen? Und die Resilienz ihrer Beschäftigten ebenso stärken wie den Klimaschutz…
Ob im Wald, im Weinberg oder auf dem Fluss: mehr Arbeit, höhere Risiken – Teil 3 unserer Serie #BetriebsKlima
Wie verändert die absehbare Zunahme von Dürren die Arbeitswelt – zum Beispiel in der Forstwirtschaft, der Binnenschifffahrt, dem Weinbau? Darum geht es in Teil 3 unserer Serie. Die Recherche zeigt: Oft genug werden Hoffnungsträger im Klimaschutz zu…
Was tun, wenn dieselbe Klimalüge immer wiederholt wird? So kann man antworten
In einem Gastbeitrag erklärt die österreichische Desinformations-Expertin Ingrid Brodnig die Macht falscher Erzählungen – aber auch potenzielle Reaktionsmöglichkeiten
"Die Chance, eine Welt zu erleben, auch eine dystopische – bevor sie real wird"
Mehr als die Hälfte der Deutschen spielt regelmäßig Computergames. Immer öfter werden darin Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit thematisiert. Eignen sich Spiele, neue Zielgruppen für die Themen zu erreichen?
Neu im Ressort "Was nützt?": Wie kann der Flugverkehr klimaschonend(er) werden?
Rund vier Prozent des menschengemachten Treibhauseffekts gehen auf den globalen Flugverkehr zurück –mit steigender Tendenz. Welche Optionen für Klimaschutz gibt es in der Luftfahrt? Ein neuer F&A-Artikel in unserem Ressort "Was nützt?"…
Trotz Stürmen und Fluten immer zur Stelle sein – Teil 2 unserer Serie #BetriebsKlima
Logistikbranche und die sogenannten Blaulichtberufe – sie sind Thema des zweiten Teils unserer Serie zum Klimawandel und was er für die Arbeitswelt bedeutet. Wie stellen sich beide Bereiche auf akute Extremereignisse ein, die mit Wasser und…
„Die Sonne fühlt sich an wie der Lauf einer Pistole, die auf dich gerichtet ist“ – Teil 1 unserer Serie #BetriebsKlima
Häufigere und schwerere Hitzewellen sind ein Beispiel dafür, wie der Klimawandel die Arbeitswelt verändern wird. Teil 1 unserer Serie zum Thema führt in die Branchen Bau, Pflege und Außengastronomie, die besonders betroffen sind. Wo müssen sie sich…
Kann man mit "Künstlicher Intelligenz" Verschwörungsgläubige erfolgreicher von Fakten überzeugen?
Chatbots mit künstlicher Intelligenz sind Experimenten in den USA zufolge womöglich geeignete Gegenmittel gegen Verschwörungsmythen. Eine Studie mit dieser überraschenden Aussage trifft bei anderen Fachleuten auf ein geteiltes Echo – wir haben sie…
"Wir müssen uns ehrlich machen: Klimaschutz ist eine Verteilungsfrage"
Die Öffentlichkeit interessiere sich kaum noch fürs Klima, heißt es gelegentlich, und man solle jetzt mal einen Gang runterschalten beim Klimaschutz. Beides stimmt nicht, schreiben Julia Bläsius und Max Ostermayer von der SPD-nahen Friedrich-Ebert…
#BetriebsKlima: Start unserer neuen Artikelserie zum Klimawandel in der Arbeitswelt
Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher auch für und in Unternehmen zu spüren. Was heißt das für die Vorschriften zum Arbeitsschutz? Wie schafft man Jobs, die weder dem Klima noch der Gesundheit der Beschäftigten schaden. Und wie kann man…
PONIT und PLAAT: Unser PLURV-Poster jetzt auch auf Russisch und Rumänisch
Es ist eines unserer erfolgreichsten Produkte: Eine großformatige Infografik über typische Strategien der Desinformation, nicht nur in Sachen Klima. Bisher gab es das Poster in acht Sprachen, nun kommen zwei weitere hinzu. Produziert haben wir die…