Direkt zum Inhalt

Klimakommunikation

Trotz Stürmen und Fluten immer zur Stelle sein – Teil 2 unserer Serie #BetriebsKlima

4.12.2024

Von Christopher Schrader

Logistikbranche und die sogenannten Blaulichtberufe – sie sind Thema des zweiten Teils unserer Serie zum Klimawandel und was er für die Arbeitswelt bedeutet. Wie stellen sich beide Bereiche auf akute  Extremereignisse ein, die mit Wasser und…

„Die Sonne fühlt sich an wie der Lauf einer Pistole, die auf dich gerichtet ist“ – Teil 1 unserer Serie #BetriebsKlima

26.11.2024

Von Christopher Schrader

Häufigere und schwerere Hitzewellen sind ein Beispiel dafür, wie der Klimawandel die Arbeitswelt verändern wird. Teil 1 unserer Serie zum Thema führt in die Branchen Bau, Pflege und Außengastronomie, die besonders betroffen sind. Wo müssen sie sich…

"Wir müssen uns ehrlich machen: Klimaschutz ist eine Verteilungsfrage"

29.10.2024

Von Julia Bläsius und Max Ostermayer

Die Öffentlichkeit interessiere sich kaum noch fürs Klima, heißt es gelegentlich, und man solle jetzt mal einen Gang runterschalten beim Klimaschutz. Beides stimmt nicht, schreiben Julia Bläsius und Max Ostermayer von der SPD-nahen Friedrich-Ebert…

#BetriebsKlima: Start unserer neuen Artikelserie zum Klimawandel in der Arbeitswelt

15.10.2024

Von Christopher Schrader

Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher auch für und in Unternehmen zu spüren. Was heißt das für die Vorschriften zum Arbeitsschutz? Wie schafft man Jobs, die weder dem Klima noch der Gesundheit der Beschäftigten schaden. Und wie kann man…

„Wo geht’s hier bitte zur Fachabteilung für Klimakommunikation?“

31.7.2024

Von Angelina Krause und Carel Carlowitz Mohn

Vom Wissen ins Handeln kommen, Menschen mit Storytelling oder Framing für Klimaschutz aktivieren – das Wie der Kommunikation rund ums Klima wird in Fachkreisen immer stärker zum Thema. Zu verzeichnen ist eine zunehmende Professionalisierung. Doch…

Der Paradies-Trugschluss

27.8.2024

Von Florian Aigner

Es ist falsch, gegen etwas zu sein, bloß weil es nicht perfekt ist. Denn Perfektion ist praktisch nie erreichbar, auch nicht beim Klimaschutz, schreibt der Wiener Wissenschaftsautor Florian Aigner in einem Gastbeitrag. Manchmal sind kleine Schritte…

Destruktive Klimadebatten: Geliefert, aber nicht bestellt

14.5.2024

Von Jérémie Gagné und Carel Mohn

Bisweilen heißt es, Klimaschutz sei zwangsläufig polarisierend und werde unpopulär, wenn er den Menschen wirkliche Verhaltensänderungen abverlange. Jérémie Gagné von der Organisation More in Common und Klimafakten-Chefredakteur Carel Mohn…

Zu viel Ich, zu wenig Wir: Warum die Klima-Berichterstattung mehr kollektive Perspektiven braucht

17.9.2024

Von Jule Zentek

Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, heißt es immer wieder. In der medialen Berichterstattung jedoch geht es noch allzu oft um die Frage, was Einzelne fürs Klima tun können. Dabei handelt es bei der Klimakrise um ein kollektives…

Analyse zur österreichischen Klimadebatte: Wer kommt womit in den Medien zu Wort?

3.5.2024

Von Christiane Schulzki-Haddouti

Eine Untersuchung von Artikeln und Rundfunkbeiträgen aus dem Jahr 2023 zeigte unter anderem: Das direkte Leugnen des Klimawandels spielt fast keine Rolle mehr. Und Forderungen, beim Klimaschutz auf die Bremse zu treten, werden besonders häufig von…

Gib Fleisch keine Chance? Wie man zu klimaschonender Ernährung kommunizieren kann, ohne zu polarisieren

9.4.2024

Von Theresa Horbach

Etwa ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen gehen auf unsere Ernährung zurück. Besonders klimaschädlich sind tierische Produkte wie Milch, Butter, Käse, Eier und vor allem Fleisch. Wer sich für eine Ernährungswende einsetzt, landet jedoch…

"SPD, Grüne und FDP haben drei verschiedene Narrative für die Klimapolitik – keines davon taugt"

27.2.2024

Von Philipp Krohn

Klimaschutz ist in der Defensive – auch weil die drei Parteien der Ampelkoalition keinen überzeugenden, gemeinsamen Rahmen dafür gefunden haben. Aber wie könnte eine attraktive Vision von Nachhaltigkeit aussehen, fragt FAZ-Redakteur Philipp Krohn in…

"Klimakommunikation auf Maßnahmen fokussieren – auf wenige und die wirksamsten!" Fünf provokante Thesen

25.1.2024

Von Frank Bilstein

Gutgemeinte Ratschläge zur Verringerung des persönlichen CO2-Fußabdrucks gibt es zuhauf. Doch wie steht es um Wirkung und Überzeugungskraft der empfohlenen Maßnahmen? Diese Frage hat der Verhaltensökonom Frank Bilstein in einer Reihe von…