Der dritte K3-Kongress im September 2022 in Zürich: Jetzt mit Workshop-Vorschlägen bewerben
17.01.2022
Der dritte K3-Kongress im September 2022 in Zürich: Jetzt mit Workshop-Vorschlägen bewerben 17.01.2022 … Wegen der Corona-Pandemie ist die Lücke etwas größer geworden - aber im kommenden Herbst gibt es wieder einen K3-Kongress. Nachdem die Premiere 2017 …
In eigener Sache
10.01.2022
In eigener Sache 10.01.2022 … „Kommunikativer Sanierungsfahrplan. Oder: Was ich bei einer Energieberatung für mein Häuschen erlebte“ – Unter dieser Überschrift haben wir am 11. Januar an dieser Stelle einen Artikel veröffentlicht, der sich aus …
Was ist wichtig für die Akzeptanz eines CO2-Preises? Transparenz, Verlässlichkeit – und Gerechtigkeit
03.01.2022
Was ist wichtig für die Akzeptanz eines CO 2 -Preises? Transparenz, Verlässlichkeit – und Gerechtigkeit 03.01.2022 … Eigentlich ist die Sache ganz einfach: Zum Wohle des Klimas (und damit auch der Menschheit) müssen unsere Treibhausgasemissionen möglichst …
Corona, Desinformation, seelische Belastungen: Die drei letzten Praxiskapitel unseres Handbuchs sind online
20.12.2021
Corona, Desinformation, seelische Belastungen: Die drei letzten Praxiskapitel unseres Handbuchs sind online 20.12.2021 … Eines der drei neuen Handbuch-Kapitel widmet sich den Parallelen zwischen der Corona- und der Klimakrise. Die Coronakrise in seine …
Der Klimawandel ist kein Thema. Sondern die Realität. Dimensionen des Journalismus in der Klimakrise
13.12.2021
Der Klimawandel ist kein Thema. Sondern die Realität. Dimensionen des Journalismus in der Klimakrise 13.12.2021 … Man stelle sich vor, ein neuer Trend habe den Journalismus erfasst. Nennen wir ihn „Deutschlandjournalismus“. Allenthalben entdecken …
Was vermissen Sie auf klimafakten.de? Was brauchen Sie? – Unsere Umfrage unter Leserinnen und Lesern
09.12.2021
Was vermissen Sie auf klimafakten.de? Was brauchen Sie? – Unsere Umfrage unter Leserinnen und Lesern 09.12.2021 … Die Klimadebatte hat enorm an Schwung genommen. Blickt man zurück auf 2015, dem Jahr des Pariser Abkommens, dann stellt man fest: Das Tempo …
Geschlechtergräben beim Klimawandel: Wie soll die Klimakommunikation mit ihnen umgehen?
01.12.2021
Geschlechtergräben beim Klimawandel: Wie soll die Klimakommunikation mit ihnen umgehen? 01.12.2021 … Der Klimawandel trifft Frauen unverhältnismäßig stark, weil er bestehende Ungleichheiten verstärkt. Einer Schätzung zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit, …
Klimasünder oder Klimaretter – wie geht es weiter nach der ersten klimafreundlichen Handlung?
22.11.2021
Klimasünder oder Klimaretter – wie geht es weiter nach der ersten klimafreundlichen Handlung? 22.11.2021 … Dorothee Baur hat Psychologie (mit Schwerpunkt Umweltpsychologie) an der Universität Groningen in den Niederlanden studiert. Danach arbeitete sie …
"Argumente der Verzögerung können psychisch sehr entlastend sein"
12.11.2021
"Argumente der Verzögerung können psychisch sehr entlastend sein" 12.11.2021 … "Nicht ich. Nicht jetzt. Nicht so. Zu spät." Auf diese Kurzform lassen sich die Argumentationslinien bringen, die typischerweise gegen einen schnellen und ambitionierten …
Er ist seit den 80ern Politikberater – und optimistisch. Sie spricht auf Science Slams – und sieht schwarz
08.11.2021
Er ist seit den 80ern Politikberater – und optimistisch. Sie spricht auf Science Slams – und sieht schwarz 08.11.2021 … Hartmut Graßl vermittelt Wissen, indem er Geschichten erzählt. Einer seiner einstigen Studenten an der Universität Hamburg erinnert …